|
Modulbezeichnung (engl.):
Applied Electronics |
|
Code: MST2.AEL |
|
2V+4P (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 120 min. (100%)+Praktikum (unbenotet)
[letzte Änderung 21.01.2020]
|
MST2.AEL (P231-0022) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
MST2.AEL (P231-0022) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST2.ELE Elektronik
[letzte Änderung 12.04.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MST2.SPR Mechatronics Project in English
[letzte Änderung 13.04.2021]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kai Haake |
Dozent/innen: Prof. Dr. Kai Haake
[letzte Änderung 01.10.2020]
|
Lernziele:
Die Studenten fühten die Arbeitsschritte selbstständig durch, um aus einem Schaltplan eine Leiterplatte zu entwickeln. Elektronische und sensortechnische Funktionsbaugruppen werden zielgrichtet und eigenständig simuliert. Der gesamte Entwickluingsprozess von Sensorauswerteschaltungen, Signalschnittstellen und Aktoransteuerschaltungen bis zur Serienreife wird selbständig durchgearbeitet.
[letzte Änderung 03.05.2019]
|
Inhalt:
An ausgewählten Beispielen von Sensorauswerteschaltungen u.s.w. wird die Vorgehensweise beim Schaltungsentwurf erläutert. Erforderliche Spezialbauelemente werden bei Bedarf besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt stellen die Richtlinien zur Vergabe des CE – Zeichens und deren Ausstahlung auf den Schaltungsentwurf und die Produktgestaltung dar. In Form von Fallstudien wird die Fertigbarkeit und die damit im Zusammenhang stehenden Kosten von Lösungsmöglichkeiten analysiert. Leiterplattenentwicklung mit Hilfe und am Beispiel des EDA – Programms “ARIADNE” Schaltplanmodul, Datenbankmodul, Layoutmodul, CAM – Modul (GC-Prevue) Schaltungssimulation mit Hilfe und am Beispiel des Programms “WinSpice” Einführung, Programmbedienung, Schaltungsbeschreibung ( Aufbau einer Spice – Datei , Bauelemente, Modellanweisung, Unterschaltkreise ), Steueranweisungen, Analysearten, Ausgabearten, Anwendungsschaltungen simulieren
[letzte Änderung 03.05.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung an Tafel und Beamer, praktische Übungen
[letzte Änderung 17.05.2019]
|
Literatur:
orlesungsmanuskript, Applikationshinweise der Halbleiterhersteller, Datenblätter Ulrich Tietze / Christoph Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Berlin, Springer Verlag Jacob Millman / Arvin Grabel: Microelectronics, New York, McGraw – Hill Book Company Trainingshandbuch “ARIADNE” und Demosoftware “ARIADNE” Version 8.5, Ulm, Fa. CADUL E.E.E. Hoefer / H. Nielinger: SPICE , Berlin, Springer – Verlag Mike Smith: WinSpice3 User´s Manual
[letzte Änderung 03.05.2019]
|