htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Elektronik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Elektronik
Modulbezeichnung (engl.): Electronics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: MST2.ELE
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P231-0038
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+1U (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120 min.

[letzte Änderung 21.01.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST2.ELE (P231-0038) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach
MST2.ELE (P231-0038) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST2.ELT Elektrotechnik


[letzte Änderung 12.04.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MST2.AEL Angewandte Elektronik
MST2.DIG Digitaltechnik
MST2.DRS Methoden zur Darstellung regelungstechnischer Systeme
MST2.EMS Embedded Systems
MST2.PSYS Praktikum Systemtheorie und Regelungstechnik
MST2.SE1 Sensortechnik 1


[letzte Änderung 17.03.2022]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kai Haake
Dozent/innen: Prof. Dr. Kai Haake

[letzte Änderung 01.10.2020]
Lernziele:
Nach der Absolvierung dieses Moduls kennen die Studenten die Eigenschaften der wichtigsten Bauelemente der Elektronik und können diese zur Analyse von Schaltungen einsetzen. Mittels geeigneter Methoden entwerfen sie einfache elektronische Schaltungen und dimensionieren die Bauelemente. Durch Kenntniss typischer elektronischer Schaltungen erarbeiten sie Lösungen für Aufgabenstellungen aus der Sensortechnik und Aktorik.

[letzte Änderung 06.05.2019]
Inhalt:
Einführung in die Halbleiterphysik,
Dioden ( Gleichrichterdiode, Z-Diode, Photodiode, Lumineszenzdiode, Optokoppler ), Anwendungsschaltungen von Dioden, Bipolartransistoren, Anwendungsschaltungen von Bipolartransistoren,
Feldeffekttransistoren, Anwendungsschaltungen von Feldeffekttransistoren,
Operationsverstärker, Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern,
Sensortechnische Anwendungsschaltungen


[letzte Änderung 03.05.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung an Tafel und Beamer, Übungen

[letzte Änderung 03.05.2019]
Literatur:
Erwi Böhmer, Dietmar Ehrhardt, Wolfgang Oberschelp: Elemente der angewandten Elektronik, Springer Vieweg 2018
Holger Göbel: Einführung in die Halbleiter Schaltungelektronik, Springer Vieweg 2019
Günther Koß / Wolfgang Reinhold : Elektronik, Leipzig, Fachbuchverlag Leipzig
Ulrich Tietze / Christoph Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Berlin, Springer Verlag
Jacob Millman / Arvin Grabel: Microelectronics, New York, McGraw – Hill Book Company

[letzte Änderung 06.05.2019]
[Fri Oct 11 14:44:11 CEST 2024, CKEY=m3MST2.ELE, BKEY=mst4, CID=MST2.ELE, LANGUAGE=de, DATE=11.10.2024]