|
|
Code: MST2.DIF |
|
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 120 min.
[letzte Änderung 21.01.2020]
|
MST2.DIF (P231-0033) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
MST2.DIF (P231-0033) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MST2.FMF Feinwerk- und Mikrotechnik
[letzte Änderung 12.04.2021]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Günter Schultes |
Dozent: Prof. Dr. Günter Schultes
[letzte Änderung 01.10.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden werden befähigt einfache Fragestellungen der Festigkeitslehre zu beschreiben und zu lösen. Die Studierenden lernen unterschiedliche Beanspruchungsarten kennen und berechnen. Entsprechend der Bedeutung von mechanischen Sensoren - auch in der Mikromechanik - werden Beispiele aus diesem Bereich bearbeitet. Es wird ein Verständnis für die Elastizität und Festigkeit erarbeitet. Die Studierenden lernen häufig angewandte mechanische Konstruktionselemente kennen und dimensionieren.
[letzte Änderung 17.03.2019]
|
Inhalt:
1. Einfache Beanspruchungsarten 2. Innere Kräfte und Schnittgrößen 3. Streckenkräfte 4. Biegebeanspruchung, Flächenträgheitsmoment 5. Durchbiegung und Differenzialgleichung der elastischen Linie 6. Torsionsbeanspruchung 7. Knickung 8. Zusammengesetzte Beanspruchungen, Vergleichsspannungen und Festigkeitshypothesen
[letzte Änderung 07.05.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen mit integrierten Übungen
[letzte Änderung 16.03.2019]
|
Literatur:
- K.D. Arndt, H. Brüggemann, J. Ihme, Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure, Springer Lehrbuch - S. Labisch, G. Wählisch, Technisches Zeichnen, 5. Auflage, Springer Verlag 2017 - Schaeffler, Technisches Taschenbuch (wird ausgeteilt) - H.A. Richard, M. Sander, Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Vieweg - Läpple, V. Einführung in die Festigkeitslehre, Vieweg Verlag
[letzte Änderung 17.03.2019]
|