|
|
Code: MST.BEW |
|
2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 22.01.2020]
|
MAM.2.1.3.20 (P241-0336) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
MST.BEW (P231-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016
, 2. Semester, Pflichtfach
MST.BEW (P231-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke
[letzte Änderung 27.10.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Bewegungen von Arbeitsorganen, Werkzeugen und Verarbeitungsgut unter der Berücksichtigung technologischer Forderungen für verschiedene Kriterien (Beschleunigung, Antriebskräfte, Schwingungsanfälligkeit, …) generieren zu können. Sie sollen (mechatronische) Lösungen zur Umsetzung dieser Bewegungen konzipieren und ihre Eigenschaften unter Nutzung einer MKS-Software analysieren können sowie am Objekt erleben, welche Einsatzbereich und Einsatzgrenzen entsprechende Bewegungssysteme besitzen.
[letzte Änderung 26.06.2012]
|
Inhalt:
1. Bewegungsdesign 1.1 Analytische Beschreibung von Bewegungsvorgängen 1.2 Generieren von Bewegungsgesetzen für spezielle Anforderungen 2. Modellierung von Bewegungssystemen 2.1 Klassifikation der Modelle 2.2 Kenngrößen von Bewegungssystemen 2.3 Grundlagen der Mehrkörpersimulation 3. Konzipieren von Bewegungssystemen 3.1 Mechanische Lösungen für typische Bewegungsaufgaben 3.2 Lösungen für Bewegungsaufgaben mit variablen Parametern 3.3 Mechanik versus Mechatronik
[letzte Änderung 26.06.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung mit integrierten Übungen - betreute Übungen an der MKS-Software RECURDYN/betreute Laborübungen mit Wissensabfrage und abschließenden Berichten Vorlesungsskript/Übungsaufgaben/Versuchsanleitungen
[letzte Änderung 26.06.2012]
|
Literatur:
/1/ Volmer, J.: Getriebetechnik. Leitfaden. 3. bearbeitete Auflage. Wiesbaden: Vieweg Fried. + Sohn Verlag 1991 /2/ Dresig, H.; Vul‘fson, I.I.: Dynamik der Mechanismen. Frankfurt(M): Deutsch Harri GmbH 1998 /3/ Rill, G.; Schaeffer, T.: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage 2010 /4/ Isermann, R.: Mechatronische Systeme. 2., vollständig neu bearbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg, New Yorck: Springer Verlag 2008 /5/ Janschek, K.: Systementwurf mechatronischer Systeme. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag 2010 /6/ Heimann, B.; Gerth, W.; Popp, K.: Mechatronik. Leipzig: Fachbuchverlag 2001 /7/ einschlägige VDI-Richtlinien
[letzte Änderung 26.06.2012]
|