Modulbezeichnung: Pflegewissenschaftliches Fachprojekt |
Modulbezeichnung (engl.): Nursing/Care Study Project |
Studiengang: Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014 |
Code: BAP3606 |
SAP-Submodul-Nr.: P311-0096 |
SWS/Lehrform: 4S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): - |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung [letzte Änderung 04.12.2014] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BAP3606 (P311-0096) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 6. Semester, Pflichtfach BAP3606 (P311-0096) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BAP1101 Pflege als Profession und Propädeutik BAP1203 Instrumente pflegerischen Handelns BAP3201 Fachenglisch BAP3403 Pflegemodelle, -konzepte, -theorien BAP3404 Forschungsmethoden und -prozesse verstehen BAP4301 Soziale und gesellschaftliche Bedingungen pflegerischen Handelns [letzte Änderung 14.04.2022] |
Sonstige Vorkenntnisse: Die Studierenden sollten über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Pflegewissenschaft verfügen und dieses in den wissenschaftlichen Dialog einbringen können. [letzte Änderung 20.04.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Studienleitung |
Dozent: Studienleitung [letzte Änderung 01.04.2020] |
Lernziele: Die Studierenden… • kennen den Grundaufbau wissenschaftlicher Projektskizzen und die Anforderungen an pflege- und gesundheitswissenschaftliche Projektanträge; • können praxisbezogene Forschungsfragen formulieren und diese mit wissenschaftlicher Literatur zu begründen, sowie geeigneter Forschungsmethoden auswählen; • können ein Exposé verfassen und im wissenschaftlichen Diskurs vertreten. [letzte Änderung 30.06.2020] |
Inhalt: - Wissenschaftliche Literaturrecherche und kritisches Bewerten unterschiedlicher Publikations- und Studientypen - Von der Forschungsfrage zur Projektskizze [letzte Änderung 30.06.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Präsenzstudium: Gruppenarbeit,Präsentation/Moderation, Projektarbeit [letzte Änderung 30.06.2020] |
Sonstige Informationen: Selbststudium: Literaturrecherche und -studium, Projektarbeit [letzte Änderung 30.06.2020] |
Literatur: Die Dozenten reichen den Studierenden eine aktuelle Literaturliste aus. [letzte Änderung 30.06.2020] |
[Wed Aug 17 15:08:08 CEST 2022, CKEY=ppf, BKEY=pf2, CID=BAP3606, LANGUAGE=de, DATE=17.08.2022]