Modulbezeichnung: Praxismodul VIII und praktisches Pflegeexamen |
Studiengang: Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014 |
Code: BAP8808 |
SAP-Submodul-Nr.: P311-0105 |
SWS/Lehrform: - |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 8 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Praxisaufgabe und Praktische Examensprüfung [letzte Änderung 21.07.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BAP8808 (P311-0105) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 8. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BAP8101 Praxismodul I BAP8202 Praxismodul II BAP8303 Praxismodul III BAP8404 Praxismodul IV BAP8505 Praxismodul V BAP8606 Praxismodul VI BAP8707 Praxismodul VII [letzte Änderung 14.04.2022] |
Sonstige Vorkenntnisse: Pflegerisches Vorpraktikum [letzte Änderung 21.07.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Studienleitung |
Dozent: Anke Kochems-Becker, B.A. htwsaar extern htwsaar intern [letzte Änderung 14.04.2022] |
Lernziele: Die Studierenden … • vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich Praxisanleitung und übertragen ihr Wissen in Praxisanleitungssituationen; • sind mit den Aufgaben der Praxisanleitung vertraut; • sind in der Lage, fachpraktische Lernsituationen zu planen, methodisch-didaktisch sinnvoll umzusetzen sowie den Lernerfolg zu evaluieren. • weisen durch das Pflegeexamen die fachpraktische Befähigung zur Berufsausübung nach; • weisen durch die Bachelorarbeit nach, dass sie Fragestellungen zu evidenzbegründeter Pflege mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens ergründen können. • weisen durch die Disputation der Bachelorarbeit nach, dass sie Fragestellungen zu evidenzbegründeter Pflege mit den Methoden wissenschaftlichen Arbeitens ergründen und diskursiv vertreten können • weisen durch das mündliche Pflegeexamen die theoretische Befähigung zur Berufsausübung nach. [letzte Änderung 21.07.2020] |
Inhalt: Planung, Koordination und Durchführung und Evaluation von fachpraktischen Lernsituationen in der Pflegeausbildung; • Planung und Organisation der fachpraktischen Ausbildung • Formen der Zusammenarbeit der Ausbildung beteiligten Einrichtungen/Personen; • Rolle des Praxisanleiters in der Prüfung, Vorbereitung/ Begleitung des Schülers; • rechtlicher und organisatorischer Ablauf von Prüfungen, Protokollführung und Notenfindung; • Bewerbungs- und Einstellungsverfahren; • Inhalte des Ausbildungs-/Arbeitsvertrages. • Pflegeexamen Gezielte Wiederholung von Ausbildungs-/Studieninhalten [letzte Änderung 21.07.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Arbeitsauftrag „Fit für das mündliche Examen“ • Praxisanleitung durch Praxisanleitende der praktischen Lernorte • Praxisbegleitung durch Mitarbeitende des Praxisreferats der Hochschule • Praxisanleitung durch Praxisanleitende der praktischen Lernorte • Praxisbegleitung durch Mitarbeitende des Praxisreferats der Hochschule [letzte Änderung 21.07.2020] |
Literatur: Literaturlisten der Theoriemodule des 8. Semesters [letzte Änderung 21.07.2020] |
[Wed Aug 17 16:23:57 CEST 2022, CKEY=ppvupp, BKEY=pf2, CID=BAP8808, LANGUAGE=de, DATE=17.08.2022]