|
Modulbezeichnung (engl.):
Automotive Engineering |
|
Code: PIB-ATEC |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Klausur |
Prüfungsart:
[noch nicht erfasst]
|
E1614 (P200-0003) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 6. Semester, Pflichtfach
E2433 Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach, technisch
KI620 (P200-0003) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-ATEC (P222-0111) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-ATEC (P222-0111) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI33 (P200-0003) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIB-ATEC (P200-0003) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Horst Wieker |
Dozent/innen: Prof. Dr. Horst Wieker
[letzte Änderung 10.11.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden haben ein Verständnis entwickelt, wie Informationen im Fahrzeug erzeugt und verteilt werden. Bezogen auf die Bussysteme können die Studierende Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Anwendungsfelder der üblicherweise eingesetzten Bussysteme benennen. Die Studierenden können die typischerweise in modernen Fahrzeugen anfallenden Daten auflisten und den Zusammenhang dieser mit Assistenzsystemen benennen. Den Studierenden sind die grundlegenden Problematiken des automatisierten Fahrens und der Zusammenhang mit Telematiksystemen bewusst. Für C-ITS (Vehicle2X, V2X) können die Studierende die grundlegende Motivation aufzeigen. Sie können die grundlegenden Anwendungsfälle aus der Standardisierung rekonstruieren und anhand gegebene Szenarien, erklären, wie entsprechende Nachrichten aufgebaut sind. Sie sind in der Lage, Routingprobleme durch Berechnung des besten Ausbreitungsweges zu lösen. Die Studierenden können erklären, wie Informationen von Fahrzeugbussystemen im Kontext des automatisierten Fahren genutzt werden. [OE+3+2+1+1+0+0=7]
[letzte Änderung 31.01.2018]
|
Inhalt:
Diese Veranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in die Automobiltechnik geben und ihnen vermitteln, wie dort Daten erzeugt und kommuniziert werden. 1. Überblick über verschiedene Bussysteme, speziell CAN 2. Grundlagen von Fahrerassistenzsystemen 3. Grundlagen des automatisierten Fahrens 4. Grundlagen der V2X-Kommunikation 5. Anwendungsfälle der V2X-Kommunikation 6. Protokolle und Algorithmen der V2X-Kommunikation
[letzte Änderung 31.01.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer, Tafelarbeit
[letzte Änderung 14.04.2013]
|
Literatur:
[noch nicht erfasst]
|
Modul angeboten in Semester:
SS 2022,
SS 2021,
SS 2020
|