htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Bachelor-Kolloquium

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bachelor-Kolloquium
Modulbezeichnung (engl.): Bachelor Colloquium
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: PIB-BK
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
S221-0010
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation mit mündlicher Abnahme (40-45 min inkl. Demo und Diskussion)

[letzte Änderung 21.03.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFIW-BK (S610-0212) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Pflichtfach
KIB-BAK (S222-0006) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 6. Semester, Pflichtfach
KIB-BAK (S222-0006) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 6. Semester, Pflichtfach
PIB-BK (S221-0010) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 6. Semester, Pflichtfach
PRI-BK (S223-0001) Produktionsinformatik, Bachelor, SO 01.10.2023 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Professor/innen des Studiengangs


[letzte Änderung 25.07.2017]
Lernziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage umfangreiche Stoffgebiete selbstständig zu analysieren.
• können komplexe Zusammenhänge kompakt zusammenfassen, darstellen und professionell präsentieren.
• Können auch tiefergehende Verständnisfragen zu den Fachgebieten ihrer Bachelorabschlussarbeit kompetent beantworten.


[letzte Änderung 25.07.2017]
Lernziele (AI):
Bewertung des Moduls: Bachelor-Kolloquium
--- --- (KI-Modell: llama3.2-t)

Bewertung der Lernziele


1. Kompetenzorientierung: * Sind die Lernziele so formuliert, dass sie klar beschreiben, welche Fähigkeiten und Kompetenzen die Studierenden am Ende der Vorlesung erworben haben sollen?: + Ja, die Lernziele sind sehr präzise und konkrete Fähigkeiten wie Selbstständige Analyse, Zusammenfassung und Präsentation sowie kompetentes Beantworten von Verständnisfragen beschreiben.
2. Inhaltsbezug: * Passen die Lernziele zu den angegebenen Inhalten der Vorlesung?: + Ja, die Lernziele sind direkt auf die Inhalte des Bachelor-Kolloquiums abgestimmt und decken relevantes Themengebiete ab.
3. Präzision der Formulierung: * Sind die Lernziele klar und eindeutig formuliert, sodass Missverständnisse ausgeschlossen sind?: + Ja, die Lernziele sind sehr präzise und konkrete Formulierungen vermeiden unnötige Unschärfe.
4. Qualifikationsniveau: * Entsprechen die Lernziele dem akademischen Niveau eines Studiums und reflektieren sie das erforderliche Wissen und die Kompetenzen für eine Vorlesung des angegebenen Titels?: + Ja, die Lernziele entsprechen dem Bachelor-Niveau und reflektieren die benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen für ein solches Kolloquium.

Verbesserungsvorschläge

  • Es wäre hilfreich, wenn die Lernziele noch mehr Details zu den Anforderungen an die Präsentation und das Begründen der Ergebnisse enthalten würden.
  • Eine klare Angabe, welche Fähigkeiten und Kompetenzen genau erwartet werden, könnte helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Fazit

Die Lernziele sind sehr präzise und konkrete Formulierungen, die direkt auf die Inhalte des Bachelor-Kolloquiums abgestimmt sind. Sie entsprechen dem akademischen Niveau eines Studiums und reflektieren die benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen für ein solches Kolloquium. Mit einigen kleinen Verbesserungen können sie noch besser auf die Anforderungen der Vorlesung abgestimmt werden. --- (KI-Modell: mistral-nemo-t)

--- ---
Inhalt:
Das Ziel des Bachelor-Kolloquiums ist es, Ergebnisse und Inhalte der Bachelor-Arbeit mündlich darzustellen und zu begründen, sowie die Eigenständigkeit der Leistung zu überprüfen.

[letzte Änderung 18.10.2016]
Literatur:
In der jeweiligen Bachelor-Abschlussarbeit aufgeführte Literaturangaben.

[letzte Änderung 25.07.2017]
[Wed Jul 30 13:52:53 CEST 2025, CKEY=pbi, BKEY=pi2, CID=PIB-BK, LANGUAGE=de, DATE=30.07.2025]