htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Informatik 2 Repetitorium

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Informatik 2 Repetitorium
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: PIB-IREP2
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
0
Studiensemester: 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

PIB-IREP2 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
PIB-INF1 Informatik 1
PIB-MA1 Mathematik 1


[letzte Änderung 11.07.2024]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Klaus Berberich
Dozent/innen:
Moritz Niederer, M.Sc.


[letzte Änderung 08.07.2024]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind Studierende mit grundlegenden Problemstellungen auf ungerichteten und gerichteten Graphen sowie Zeichenketten vertraut. Sie können Grundbegriffe der Graphentheorie definieren und voneinander abgrenzen. Die Studierenden sind sich der Relevanz von Graphenproblemen (z.B. topologische Sortierung und Finden von minimalen Spannbäumen) zur Lösung praktischer Aufgaben (z.B. Ablaufplanung) bewusst. Sie kennen effiziente Algorithmen zur Lösung grundlegender Probleme auf Graphen und Zeichenketten. Für deren Beschreibung und Analyse greifen die Studierenden auf die im Modul "Informatik I" erworbenen Fähigkeiten zurück. Die Studierenden sind zudem in der Lage, eine gegebene praktische Aufgabenstellung als Problem zu formulieren und durch Anwendung der gelernten Algorithmen zu lösen.

[letzte Änderung 11.07.2024]
Inhalt:
1. Einführung
 
2. Suchen und Sortieren
   2.1 Breitensuche
   2.2 Tiefensuche
   2.3 Topologisches Sortieren
 
3. Kürzeste Pfade
   3.1 Algorithmus von Bellman und Ford
   3.2 Algorithmus von Dijkstra
   3.3 Algorithmus von Floyd und Warshall
 
4. Komponenten und Spannbäume
   4.1 Bestimmen von Zusammenhangskomponenten
   4.2 Algorithmus von Kruskal
   4.3 Algorithmus von Prim
 
5. Algorithmen auf Zeichenketten
   5.1 Mustersuche
   5.2 Längste gemeinsame Zeichenketten
   5.3 Editierdistanz nach Levenshtein
   5.4 Mustersuche in Zeichenketten

[letzte Änderung 11.07.2024]
Literatur:
Cormen Thomas H., Leiserson Charles E., Rivest Ronald L. und Stein Clifford: Algorithmen - Eine Einführung, Oldenbourg , 2013
 
Gunther Saake und Kai-Uwe Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java,
dpunkt.verlag, 2020
 
Sedgewick Robert und Wayne Kevin: Algorithmen und Datenstrukturen, Pearson Studium, 2014

[letzte Änderung 11.07.2024]
[Thu Nov 21 10:07:07 CET 2024, CKEY=pi2r, BKEY=pi2, CID=PIB-IREP2, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]