|
Modulbezeichnung (engl.):
Microprocessor Technology |
|
Code: PIB-MP |
|
2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Praktikum |
Prüfungsart:
Klausur, Dauer 90 min. (50%), Praktikum (50%)
[letzte Änderung 26.07.2024]
|
PIB-MP (P221-0028) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
PIB-RAR Rechnerarchitektur
[letzte Änderung 26.07.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer
[letzte Änderung 28.09.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden haben den Aufbau und die Arbeitsweise eines Mikrocontrollers mit Peripherie-Bausteinen am Beispiel einer modernen RISC Architektur verstanden. Sie sind durch die Programmierübungen im Praktikum in der Lage, zu ausgewählten Problemstellungen Programme in Assembler und C zu erstellen.
[letzte Änderung 23.01.2018]
|
Inhalt:
1. Die Architektur des ARM7 2. Das Programmiermodell des ARM7 2.1 Der ARM Instruktionssatz 2.2 Adressierungsarten 2.2.1 Pre-Indexed und Post-Indexed Adressing 2.2.2 Direkte Adressierung 2.4 Assembler Directiven 2.4.1 Symboldefinition 2.4.2 Speicher Initialisierung / Reservierung 2.4.3 Speicherzuordnung 2.5 Besondere Betriebsarten 2.5.1 Interrupt Vektoren 2.5.2 Systemhochlauf nach dem Reset 3. Die LPC2000 Prozessor-Familie 3.1 Speicheraufteilung 3.2 Vektorisierte Interrupts 3.3 Peripherie-Bausteine 4. C-Programmierung von Mikrocontrollern 4.1 Ablauf beim Start der C-Applikation 4.2 Attribute für Variablen 5. Digitale Ein- und Ausgabe 6. Konfiguration von Port-Pins 7. Externe Interrupts 8. Der Vectored Interrupt Controller (VIC) 9. Timer 10. Serielle Datenübertragung
[letzte Änderung 01.02.2018]
|
Literatur:
D. Seal: ARM Architecture Reference Manual, Addison-Wesley, Harlow, 2001 N.N.: Programming Techniques, Advanced RISC Machines, Cambridge , 1995 N.N.: ARM Software Development Toolkit User Guide, Advanced RISC Machines, Cambridge , 1998 T. Martin: The Insiders Guide to the Philips ARM7 Based Microcontrollers, Hitex, Coventry, 2005 N.N: User Manual LPC2119/2129/2194/2292/2294, Philips Semiconductors, 2004 J. A. Langbridge: Professional Embedded ARM Development, John Wiley & Sons, 2014 http://infocenter.arm.com/help
[letzte Änderung 24.11.2016]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2024/25,
WS 2023/24,
WS 2022/23,
WS 2021/22,
WS 2020/21,
...
|