|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Sustainable Product Engineering | 
|  | 
| Code:  PIB-SPE | 
|  | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90min)
 
 [letzte Änderung 22.01.2025]
 
 | 
| KIB-SPE (P222-0132) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
 KIB-SPE (P222-0132) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
 PIB-SPE (P222-0132) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
 PRI-SPE (P222-0132) Produktionsinformatik, Bachelor, SO 01.10.2023
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Pascal Stoffels
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr.-Ing. Pascal Stoffels 
 [letzte Änderung 14.11.2022]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen der Nachhaltigkeit und die  Grundprinzipien (Lebenszyklusbetrachtung, Systembetrachtung, funktionellen Einheit, Wirkungsabschätzung) zu erläutern und anzuwenden.
 
 Die Studierenden können wichtige Umweltauswirkungen beschreiben und zuordnen.
 
 Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Technologien zur Energieumwandlung und Energiespeicherung zu erklären und für entsprechende Anwendungen auszuwählen.
 
 Die Studierenden können Technologien und Methoden zur Verbesserung der Nachhaltigkeit innerhalb der Produktion aufzeigen.
 
 
 [letzte Änderung 25.06.2024]
 
 | 
| Inhalt: Grundlagen (Nachhaltigkeit, Lebenszyklusbetrachtung, Systembetrachtung, funktionellen Einheit, Wirkungsabschätzung, ...)
 Umwelt & Gesetze
 Technologien (Technologien zur Energiewandlung, Energiespeicherung und Stoffumwandlung)
 Nachhaltigkeit in der Produktentstehung
 Nachhaltigkeit im Management
 
 
 [letzte Änderung 25.06.2024]
 
 | 
| Literatur: VDI4800: VDI 4800 Blatt 1 (Ressourceneffizienz - Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien), Beuth Verlag, 2016
 Walter Kahlenborn , Jens Clausen , Siegfried Behrendt und Edgar Göll (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Green Economy, transcript, 2019
 DIN EN ISO 14040: Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen, Beuth Verlag, 2021
 DIN EN ISO 14044: Umweltmanagement - Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen, Beuth Verlag, 2021
 Markus Blesl, Alois Kessler: Energieeffizienz in der Industrie, Springer-Verlag, 2017
 
 [letzte Änderung 25.06.2024]
 
 | 
| Modul angeboten in Semester: SS 2025, 
SS 2024, 
SS 2023
 |