htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Projekt Kommunikationssysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Projekt Kommunikationssysteme
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
Code: PIM-WI70
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projekt

[letzte Änderung 27.07.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI782 (P222-0093) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
KIM-PKS (P222-0094) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-WI70 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Reinhard Brocks
Dozent/innen: Prof. Dr. Reinhard Brocks

[letzte Änderung 21.07.2015]
Lernziele:
Der Student kann sich in bestehende Softwareprojekte einarbeiten und das Programm, den Quellcode und die Dokumentation nach unterschiedlichen Qualitätskriterien beurteilen. Er erkennt allgemeingültige Fragestellungen und kann diese in generische Software-Architekturen umsetzen. Er ist in der Lage, einen Redesign-Prozess zu planen und umzusetzen und neue Features zu integrieren.

[letzte Änderung 27.07.2015]
Inhalt:
In der Regel erhalten die Studenten ein ehemaliges studentisches Projekt aus dem Gebiet der Kommunikationssysteme. Das Projekt soll im Bereich der inneren und äußeren Software-Qualtität verbessert, lauffähig gemacht und falls sinnvoll funktional ergänzt werden. Allgemeingültige Lösungen sind separat zu betrachten. Die Redesign-Maßnahmen sind zu begründen und zu dokumentieren. Das überarbeitete Projekt ist zu präsentieren.
 
Themen: Review, Refactoring, Optimierung von Build-Umgebungen, Entwicklung von
(Unit-)Testumgebungen, Dokumentation, Coding und Style-Guidelines, UML, Model-Driven-Development, Deployment, Performance-Verbesserungen

[letzte Änderung 27.07.2015]
Literatur:
Die konkrete Literaturliste zu den Methoden, Werkzeugen und  Bibliotheken ergibt sich aus dem Projektkontext.
Wir listen hier einige hilfreiche Materialien zu fortgeschrittenen Softwareengineering-Themen auf.
 
Robert C. Martin: "Clean Code - Refactoring, Patterns, Testen und Techniken für sauberen Code", ISBN-13: 978-3826655487, Mitp-Verlag, 2009
CERT Coding Standards: http://www.securecoding.cert.org
Steve McConnell: "Code Complete", Microsoft Press, ISBN-13: 978-3860635933, 2005
Michael C. Feathers_ Effektives Arbeiten mit Legacy Code. Refactoring und Testen bestehender Software, ISBN-13: 978-3826690211, Mitp-Verlag, 2010
Sebastian Kübeck: "Software-Sanierung: Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software" ISBN-13: 978-3826650727, Mitp-Verlag, 2009

[letzte Änderung 27.07.2015]
Modul angeboten in Semester:
WS 2015/16
[Thu Nov 21 16:27:15 CET 2024, CKEY=kpka, BKEY=pim, CID=PIM-WI70, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]