Modulbezeichnung: Business Management & Consulting |
Modulbezeichnung (engl.): Business Management & Consulting |
Studiengang: Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIM-BMA |
SWS/Lehrform: 2V+1U+1S (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Übungen |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung 70%, Präsentation 30% |
Zuordnung zum Curriculum: PIM-BMA Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: PIM-BUC Business Computing [letzte Änderung 17.11.2016] |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. André Miede |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. André Miede [letzte Änderung 18.10.2016] |
Lernziele: Die Studierenden erarbeiten die Kenntnisse und Fähigkeiten, klassische und moderne Management-Konzepte zu nennen, zu erläutern und zu vergleichen, um so in bestehenden Management-Strukturen erfolgreich zu agieren. Zudem können sie die Grundkonzepte der Unternehmensberatung/des Consultings nennen, zusammenfassen und erklären, insbesondere die Kompetenzen und Methoden, mit denen Unternehmen,Bereiche/Abteilungen, Strukturen/Prozesse sowie die dort eingesetzten Ressourcen bewertet und weiterentwickelt werden können. Bei beiden Themenbereichen können sie den starken Bezug zur IT sowie die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen beschreiben. [letzte Änderung 14.10.2016] |
Inhalt: Teil I: Unternehmensführung/Management 1. Einführung und Überblick 2. Strategie und Planung 3. Organisation 4. Personal und Führung 5. Controlling 6. Ausgewählte Sonderthemen des Managements Teil II: Unternehmensberatung/Consulting 1. Einführung und Überblick 2. Beratungsmärkte und -teilmärkte 3. Beratungsakquise 4. Beratungsprozesse 5. Analyse- und Bewertungsmethoden/Gestaltungs- und Veränderungsmethoden 6. Ausgewählte Sonderthemen des Consultings [letzte Änderung 17.11.2016] |
Literatur: Teil I: Unternehmensführung/Management Harald Hungenberg, Torsten Wulf: Grundlagen der Unternehmensführung, Springer. Bernd Lieber: Personalführung, utb. John R. Schermerhorn: Introduction to Management, Wiley. Tom DeMarco, Timothy Lister: Peopleware, Addison-Wesley. Tom DeMarco: Slack, Crown Business. Jack Welch, Suzy Wetlaufer: Winning, HarperCollins. Gunter Dueck: Professionelle Intelligenz, Eichborn. Gunter Dueck: Lean Brain Management, Springer. Teil II: Unternehmensberatung/Consulting Christel Niedereichholz: Unternehmensberatung Band 1: Beratungsmarketing und Auftragsakquisition, Oldenbourg. Christel Niedereichholz: Unternehmensberatung Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung, Oldenbourg. [letzte Änderung 14.10.2016] |
Modul angeboten in Semester: WS 2020/21, WS 2019/20, WS 2018/19, WS 2017/18 |
[Sat Feb 27 08:33:53 CET 2021, CKEY=pbmxc, BKEY=pim2, CID=PIM-BMA, LANGUAGE=de, DATE=27.02.2021]