Modulbezeichnung: Wettbewerb, Strategie & Innovation |
Modulbezeichnung (engl.): Competition, Strategy & Innovation |
Studiengang: Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MASCM-580 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation |
Zuordnung zum Curriculum: MAMS-580 Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MARPF-580 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MASCM-580 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MASCM-580 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Markus Münter |
Dozent: Prof. Dr. Markus Münter [letzte Änderung 09.03.2016] |
Lernziele: Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten und erwerben Kenntnisse um - das Zusammenspiel von Wettbewerb, Strategie und Innovation zu beschreiben und auf dieser Basis Case Studies zu bearbeiten und Unternehmensstrategien zu beurteilen und zu entwickeln, - langfristige Entwicklung von Industrien, Marktstruktur im Zusammenspiel mit Innovationsdynamik und Geschäftsmodellen in verschiedenen Industrien zu analysieren, - behavioral strategy und die Implikationen für Strategieentwicklung zu beurteilen, - strategischen Wettbewerb und die Etablierung von Wettbewerbsvorteilen anhand von spieltheoretischen Überlegungen zu erklären, - die Implikationen von M&A und Corporate Development auf Marktstruktur und Unternehmenserfolg zu analysieren. [letzte Änderung 09.03.2016] |
Inhalt: - Industrieevolution und technologische Regimes - Innovationsdynamik, neue Geschäftsmodelle und Entrepreneurship - Innovationen und F&E-Strategien - Unternehmensspezifische Fähigkeiten und Entwicklung der Marktstruktur - behavioral strategy und Implikationen für Strategieentwicklung - Überprüfung spieltheoretischer Ergebnisse anhand von Experimenten zu Strategie und Wettbewerbsverhalten - Wettbewerb in Netzwerkindustrien - Spieltheoretische Analyse des Effektes von M&A auf Unternehmenserfolg und Marktstruktur. [letzte Änderung 09.03.2016] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung mit Fokus auf Case Studies, Experimente die Erarbeitung von Frameworks. [letzte Änderung 09.03.2016] |
Literatur: - Besanko, D., Dranove, D., Shanley, M and Schaefer, S., Economics of strategy, New York 2013. - Belleflamme, P. and Peitz, M., Industrial organization: market and strategies, Cambridge 2010. - Tremblay, V.J. and Tremblay, C.H., New perspectives on industrial organization, New York 2012. - Magretta, J., Why business models matter, Harvard Business Review, May 2002. - Teece, D.J., Business models, business strategy and innovation, Long Range Planning, 43, 2010,172-194. - Armstrong, M. and Huck, S., Behavioral economics as applied to firms – a primer, Competition Policy International, 6, 2010, 3-45. - Garbuio, M. et al., Behavioral economics and strategic decision making, The Oxford Handbook of Managerial Economics, Boston-London, 2014. - Powell, TC., Lovallo, D., and Fox, C.R., Behavioral strategy, Strategic Management Journal, 2011, 32, 1369-1386. [letzte Änderung 09.03.2016] |
[Mon Mar 8 07:29:52 CET 2021, CKEY=rwsxi, BKEY=scm2, CID=MASCM-580, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]