Modulbezeichnung: Green Economy |
Modulbezeichnung (engl.): Green Economy |
Studiengang: Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 |
Code: MASCM-555 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0440 |
SWS/Lehrform: 4VF (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur und schriftliche Ausarbeitung [letzte Änderung 08.01.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAMS-555 (P420-0440) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich MARPF-555 (P420-0440) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich MASCM-555 (P420-0440) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich WIMAScWPF-W21 (P420-0440) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich WIM22-WPM-W-400 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022, 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Keine [letzte Änderung 08.01.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Korne |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Korne Prof. Dr. Uwe Leprich [letzte Änderung 11.01.2021] |
Lernziele: Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage, - Treiber der grünen Transformation der Wirtschaft zu erläutern, - Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle hinsichtlich Veränderungsbedarf und Chancen der grünen Transformation beurteilen können, - die Ursachen der wesentlichen globalen, nationalen und regionalen Umweltprobleme strukturieren und ihre spezifischen Risiken zu bewerten, - grundlegende umweltökonomische Argumentationen herzuleiten und auf konkrete Umweltprobleme anzuwenden, - aktuelle klimapolitische Ziele und Herausforderungen einzuordnen und sie auf eine unternehmerische Handlungsebene zu transferieren, - die Nachhaltigkeitsanforderungen der Finanzmärkte und ihrer Akteure im Hinblick auf künftige Investitionen und Geschäftsmodelle zu beurteilen, - grundlegende Instrumente zur Messung, Analyse und Gestaltung von ressourcen- und klimaschonenden Abläufen, Dienstleistungen und Produkten anzuwenden, - die Anforderungen der grünen Transformation an ein Konzept, ein Produkt, eine Dienstleistung oder an ein Geschäftsmodell zu identifizieren und zu dokumentieren, - eine komplexe, der Wirtschaft entlehnte Fragestellung der grünen Transformation zu analysieren und zu bearbeiten (Transformationsplan, Green Business Model Canvas), - im Rahmen einer Projektarbeit eine kohärente Arbeitsteilung vorzunehmen und einen eigenständigen Beitrag zum Gesamterfolg des Projektes zu leisten, - die durchgeführten Arbeiten ergebnisorientiert aufzubereiten, frei vorzutragen und auf Nachfragen im Detail erläutern zu können, - die Ergebnisse in einem kurzen schriftlichen Bericht strukturiert zu dokumentieren. [letzte Änderung 08.01.2021] |
Inhalt: - Green Business Model Canvas - Nachhaltiges Innovationsmanagement - Nachhaltigkeitsindikatoren (national, international, Zielmatrix) - Umweltprobleme und ihre Ursachen / Planetare Grenzen - Zielsetzungen einer grünen Ökonomie (globale Sustainable Development Goals/SDGs, nationale Nachhaltigkeitsindikatoren) - Umweltökonomische Ansätze, Konzepte und Instrumente - Klimakrise und Klimaschutz als Treiber einer grünen Ökonomie: vom Pariser Klimaabkommen über den Green Deal der EU bis zum Carbon Footprint für Unternehmen - Kreislaufwirtschaft als Treiber einer grünen Ökonomie, Grundlagen von Analysemethoden (LCA, Reifegradmodelle), Beispiele für Instrumente und Umsetzung - Grüne Ökonomie und ihre Finanzierung: Kriterien, Konzepte und Institutionen - Technik- und Innovationsmanagement im Rahmen einer grünen Ökonomie - Chancen und Ansätze für grüne Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle im Rahmen einer grünen Transformation - Eigenständige Ausarbeitung eines grünen Geschäftsmodells oder eines grünen Transformationsvorhabens in Form einer Projektarbeit unter Anwendung der im Vorlesungsteil erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. [letzte Änderung 08.01.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Lehrgespräche, Fallstudien, Projektarbeit, Präsentationen [letzte Änderung 08.01.2021] |
Literatur: - Boston Consulting Group/Prognos (2018): Klimapfade für Deutschland, Studie im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Januar - Bundesregierung: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Aktualisierung 2018 - Feess, Eberhard/Seeliger, Andreas (2013): Umweltökonomie und Umweltpolitik, München: Vahlen - Intergovernmental Panel on Climate Change/IPCC (2014): Summary for Policymakers. In: Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change - Lacy, P., Long, J., Spindler, W. (2020): The circular economy handbook: realizing the circular advantage, London: Palgrave Macmillan - McKinnon, A. et al (2015): Green Logistics: Improving the environmental sustainability of logistics, 3rd edition, London: Kogan Page - Osterwalder A., Pigneuer, Y. (2010): Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers, Hoboken, NJ: Wiley - Rockström, Johan et. al. (2009): Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity, in: Ecology and Society 14(2) (32), 58 - Schön, S. et al (2020): Transdisziplinäres Innovationsmanagement: Nachhaltigkeitsprojekte wirksam umsetzen, Bielefeld: wbv - Statistisches Bundesamt/destatis (2018): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2018, Wiesbaden [letzte Änderung 08.01.2021] |
[Mon Jul 4 04:41:02 CEST 2022, CKEY=sge, BKEY=scm3, CID=MASCM-555, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]