| 
 | 
 | 
| Code:  MASCM-DB-120 | 
 | 
| 
4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Mündliche Prüfung und Referat (Gewichtung 1:1 / Wiederholung jährlich)
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
 
MASCM-DB-120 (P420-0568, P420-0569) Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, 1. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
MASCM-DB-310 Master-Abschlussarbeit MASCM-DB-320 Master-Colloquium
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Steffen H. Hütter | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Steffen H. Hütter Anne Steinhaus Dozierende des Studiengangs
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Lernziele:  
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,   • die gängigsten grundlegenden Konzepte und Prinzipien des Lean Management zu beschreiben und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden,   • Zusammenhänge zwischen Lean Management und digitalen Technologien zu verstehen und erklären, wie diese Ansätze die Effizienz und Effektivität von Produktionsprozessen verbessern,   • einen beispielhaften Prozessablauf aus der Praxis zu analysieren und mit den aufgezeigten Konzepten sowohl qualitativ als auch unter Verwendung geeigneter Kennzahlen quantitativ auf seine Verbesserungsmöglichkeiten hin zu bewerten,   • die Konzepte und Methoden des Lean Management auf beliebige Problemstellungen anzuwenden,   • die Auswirkungen von Lean- und digitalen Initiativen zu bewerten und fundierte Empfehlungen zur weiteren Prozessoptimierung geben,   • innovative Strategien zu entwerfen, die Lean- und digitale Ansätze vereinen, um spezifische Probleme in der Produktion effizient zu lösen,   • in einer Fachdiskussion ihre Einschätzung und Analyseergebnisse einzuschätzen und zu rechtfertigen.
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Inhalt:  
• Methoden zur Analyse und Beurteilung von Prozesspotenzialen durch Digitalisierung und Lean Operations Management im Hinblick auf Industrielle Wertschöpfung 4.0 („Digitale Fabrik“)   • Elemente und Methoden von Lean Operations Management zur Optimierung wie bspw. Kaizen, Lean Management, KVP, Business Process Reengineering, 5S, Nivellierung, zyklische Materialversorgung, Poka-Yoke, Zielentfaltung, Kanban etc.   • Selbständige Erarbeitung eines Beispielfalles ggf. auch in Zusammenarbeit mit einem Industrieunternehmen, das einen praktischen Problemfall bietet oder Durchführung eines Unternehmensplanspieles im Lehrlabor Logistik
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Flipped Classroom (Selbstlerninhalte unterstützt durch Selbsttests, begleitet durch Fragestunde und online Forum), Bearbeitung praktischer Anwendungsfall als Planpiel im Lehrlabor oder als Unternehmensprojekt.
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Literatur:  
• Alicke, K.: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken: Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management. Neuste Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg   • Corsten, H.: Produktionswirtschaft. Neuste Auflage, De Gruyter Oldenbourg    • Dickmann, P.: Schlanker Materialfluss: mit Lean Production, Kanban und Innovationen. Neuste Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg   • Kiener, S., Maier-Scheubeck, N., et al.: Produktions-Management. Neuste Auflage, De Gruyter, Oldenbourg   • Kirner et.al.: Das Verhältnis von Lean Management und Digitalisierung. Hans Böckler Stiftung, 2023   • Matyas, K., Brenner, J.: Shopfloor Management und seine digitale Transformation: Die besten Werkzeuge in 45 Beispielen (Praxisreihe Qualität). Hanser, München, 2019   • Pollitt, D.: Supply Chain logistics in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management. Vol. 28 No. 3, pp. 181-200, 1998   • Rother, Mike: Sehen lernen: mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Neuste Auflage, Lean Management Institut, Mannheim   • Schneider, M. : Lean und Industrie 4.0: Eine Digitalisierungsstrategie mit der Wertstrommethode und Information Flow Design. Hanser, München, 2019    • Töpfer, A.: Lean Six Sigma: Erfolgreiche Kombination von Lean Management, Six Sigma und Design for Six Sigma. Neuste Auflage, Springer, Berlin Heidelberg
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 |