| 
 | 
 | 
| Code:  MASCM-DB-320 | 
 | 
| 
2C (2 Semesterwochenstunden) | 
| 
2 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch/English | 
Prüfungsart:  
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung semesterweise).
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
 
MASCM-DB-320 (P420-0583) Supply Chain Management und Digital Business, Master, SO 01.04.2025
, 3. Semester, Pflichtfach 
 
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
MASCM-DB-110 Seminar nachhaltiges und digitales Supply Chain Management MASCM-DB-120 Digital und Lean Operations Management MASCM-DB-130 Agile Prozessentwicklung und Qualitätsmanagement MASCM-DB-140 Data Science und Künstliche Intelligenz MASCM-DB-210 Innovation Management and Leadership for Change MASCM-DB-220 Digital Procurement and International Purchasing MASCM-DB-230 Unternehmensprojekt MASCM-DB-240 Modeling and Planning in Logistics
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Sonstige Vorkenntnisse:  
Voraussetzung für die Anmeldung ist der Nachweis von Modulen der ersten zwei Studiensemester im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten. Im Falle einer Zulassung unter Auflagen müssen diese bis zur Anmeldung vollständig erbracht sein.
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Teresa Melo | 
Dozent/innen:   Dozierende des Studiengangs
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Lernziele:  
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,   • die Methoden und Kernelemente ihrer Master-Abschlussarbeit in anschaulicher und verständlicher Form in einem gegebenen Zeitrahmen zu präsentieren und vor einer kritischen Öffentlichkeit zu verteidigen,   • die eigene Arbeit in das bestehende Wissensumfeld einzuordnen,   • die gewonnenen Erkenntnisse aus Theorie und Praxis lösungsorientiert zu verknüpfen, darzustellen und kritisch zu diskutieren,   • eigene Ansätze kritisch zu hinterfragen und die Grenzen der eigenen Arbeit darzulegen,   • die Ergebnisse ihrer Arbeit kritisch zu diskutieren,   • die Erkenntnisse ihrer Arbeit in Implikationen für Unternehmen/Organisationen und ggf. für die weitere Forschung zu formulieren,   • sich sowohl an einer wissenschaftlichen als auch an einer praxisorientierten Fachdiskussion mit einem kritischen Publikum im Bereich Supply Chain Management und Digital Business zu beteiligen.
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Inhalt:  
Im Rahmen des Master-Colloquiums (Blockveranstaltung) stellen die Studierenden die Fragestellung(en), die Vorgehensweise und Methodik sowie die Ergebnisse – soweit bereits vorhanden - ihrer Master-Abschlussarbeit vor ihren Mitstudierenden und dem/der betreuenden Professor*in vor. Ferner diskutieren sie diese kritisch, insbesondere vor dem Hintergrund der Grenzen ihrer eigenen Arbeit.
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
• interaktive Veranstaltung mit Beteiligung der Studierenden   • wissenschaftliches Colloquium   • Präsentation mit mündlichem Vortrag   • Fachdiskussion
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 | 
Literatur:  
• Abhängig von der Themenstellung der Master-Abschlussarbeit   • Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften   • Fachliteratur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, z. B. Köhler, C. (neuste Auflage). Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Starthilfen und Tools zur praktischen Umsetzung, Springer Gabler, Wiesbaden
 
  
[letzte Änderung 12.01.2025] 
 |