htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Sensortechnik 2

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Sensortechnik 2
Modulbezeichnung (engl.): Sensor Technology 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: UI-T-SE2
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+3PA (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 13.02.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST2.SE2 (P231-0075) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 5. Semester, Pflichtfach
MST2.SE2 (P231-0075) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Pflichtfach
UI-T-SE2 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 7. Semester, Pflichtfach, technisch
UI-T-SE2 Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 7. Semester, Pflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 22.09.2023
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang

[letzte Änderung 13.07.2020]
Lernziele:
Mit diesem Modul wird der Bezug zu den realen und praktischen Anwendungen der Sensortechnik hergestellt. Die Studierenden erarbeiten Kurzpräsentationen zu den wichtigsten Einzelelementen der optischen Sensorik. Im Projekt wird ein eigenes Sensorsystem aufgebaut und in einer vorgegebenen Anwendung getestet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, aus Elementen komplexere Sensorsysteme zu kombinieren. Sie sind fähig zur selbstständigen Entwicklungsarbeit, zum Aufbau der Systeme, sowie zur Projektdurchführung gegebenenfalls auch in interdisziplinären Teams mit Mitgliedern aus verschiedenen Studiengängen der Fakultät IngWi.
Die Studierenden können nach Abschluss ein selbstentwickeltes Messsystem testen, in einer definierten Anwendung einsetzen und die gewonnenen Messergebnisse nutzen zur Optimierung des Systems.

[letzte Änderung 26.03.2019]
Inhalt:
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf optischer Sensorik, aber nicht ausschließlich. Im Projektteil können auch Sensorprinzipien zum Einsatz kommen, die schwerpunktmäßig in der Sensortechnik 1 vorgestellt werden.
 
Inhalte im Vorlesungsteil:
Optische Mäuse, Faseroptische Sensorik, Spektrometer, Partikelmesstechnik, Strömungsmesstechnik, chemische Sensoren, hydraulische Sensoren, IR-Messtechnik
 
Die Kurzpräsentationen der Studierenden fokusieren auf die Elemente: LED, Laser, Laserdiode, Photodiode, CCD-Sensor, Photomultiplier, Lichtwellenleiter, Koppler, Lichtschranken, Triangulation.

[letzte Änderung 26.03.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Veranstaltung hat einen einführenden Vorlesungteil, gefolgt von Kurzpräsentationen durch die Studierenden zu vorgegebenen Themen (siehe Inhalt), abgerundet durch eine größere eigenverantwortliche Projektarbeit in Teams.

[letzte Änderung 26.03.2019]
Literatur:
Jansen: Optoelektronik. Vieweg
Eichler, Eichler: Laser. Springer
Young: Optik, Laser, Wellenleiter. Springer
Litfin: Technische Optik. Springer
Ruck: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik. at-Fachverlag
Löffler-Mang: Optische Sensoren. Vieweg + Teubner
Hering, Steinhart: Taschenbuch der Mechatronik. Fachbuchverlag Leipzig
Heimann, Gerth, Popp: Mechatronik. Hanser
Weichert, Wülker: Messtechnik und Messdatenerfassung. Oldenbourg

[letzte Änderung 26.03.2019]
[Thu Mar 28 11:30:35 CET 2024, CKEY=m3MST2.SE2, BKEY=ut, CID=UI-T-SE2, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]