|
Modulbezeichnung (engl.):
Automation Technology in Process Engineering |
|
Code: UI-T-AUV |
|
3V+1LU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Laborteilnahme und Bericht als Prüfungsvorleistung |
Prüfungsart:
Klausur 120 min.
[letzte Änderung 05.11.2024]
|
MAB_19_V_5.16.AUV (P241-0232, P241-0233) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
UI-T-AUV (P241-0232, P241-0233) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
UI-T-AUV (P241-0232, P241-0233) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
UI-T-AUV (P241-0232, P241-0233) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Benedikt Faupel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Benedikt Faupel
[letzte Änderung 07.08.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden können - Speicherprogrammierbare Steuerungen bedienen - systemtheoretische Methoden zur Lösung von praxisorientierten Steuerungs- und Regelungsaufgaben aus dem Bereich der Verfahrenstechnik anwenden - Regler und deren Einstellungen praxisgerecht auswählen - die besonderen Problemstellungen bei Auswahl und Einstellung von Regelkreisen einschätzen - moderne Hilfsmittel zur Problemlösung, Modellbildung und Simulation von automatisierungstechnischen Aufgabenstellungen beschreiben
[letzte Änderung 28.03.2024]
|
Inhalt:
• Boolsche Algebra und Schaltfunktionen • Realisierung von Schaltfunktionen und deren Vereinfachung • Ablaufsteuerungen • Aufbau und Funktionsweise von Steuerungen • Einführung in die Regelungstechnik • Übertragungsglieder • Das statische und dynamische Verhalten von Regelkreisen • Regelkreisglieder und Streckenverhalten • PID-Regler und ableitbare Typen • Einstellregeln, Optimierung, experimentelle Analyse • Modifizierte Regelkreisstrukturen • Stabilitätsbetrachtungen • Einführung in Simulationstools zur Regelkreisauslegung
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen, Laborversuche in Kleingruppen
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Literatur:
Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Schneider: Praktische Regelungstechnik, Wellenreuther/Zastrow: Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis
[letzte Änderung 02.12.2018]
|