|
Modulbezeichnung (engl.):
Environmental Process Technology and Circular Economies |
|
Code: UI-T-UVK |
|
4V+1LU (5 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Laborübung mit Bericht |
Prüfungsart:
Klausur, 180 min.
[letzte Änderung 22.02.2024]
|
MAB_19_V_5.13.UVK (P241-0289) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik
UI-T-UVK (P241-0413, P241-0414) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
UI-T-UVK (P241-0413, P241-0414) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
UI-T-UVK (P241-0413, P241-0414) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2025
, 5. Semester, Pflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Timo Gehring |
Dozent/innen: Prof. Dr. Timo Gehring
[letzte Änderung 28.10.2024]
|
Lernziele:
Die Funktionsweise von Anlagen zur biologischen Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung sowie die Rolle der wesentlichen beteiligten Mikroorganismen kennen und erläutern können. Hauptteile von Anlagen zur Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung auslegen können. Anlagen der Anaeobtechnik (Biogasanlagen, anaerobe Abwasserreinigung etc.) erläutern und dimensionieren können. Aktuelle nachhaltige Verfahren erläutern und vergleichen können. Den praktischen Umgang und die Handhabung von Mikroorganismen kennen und handhaben können. Den Umgang mit Analysegeräten und die Anwendung von Labormessverfahren der Wasser- und Abwassertechnik kennen und handhaben können.
[letzte Änderung 07.11.2024]
|
Inhalt:
Bedeutung von Mikroorganismen im Ökosystem, Grundzüge der Limnologie und Bodenökologie, Stratifikation von Seen, Selbstreinigungskraft von Gewässern Chemo-litho-autotrophie, Nitrifikantion, Schwefelbakterien, anoxische und oxigene Photosynthese, anaerobe Atmung, Denitrifikation Wasser- und Trinkwasseraufbereitung, Aufbau und Dimensionierung von biologischen Kläranlagen, BSB5, CSB, TOC, AOX, ISV, Nitrifikation, Denitrifikation, Phosphatentfernung, Schlammbehandlung, Abluftreinigung, Rauchgasreinigung, Flocken- Fällen, Wasseraufbereitung, Trinkwassergewinnung, Wasseraufbereitung, anaerobe Abbaukette, Sulfatreduzierer, Methanbakterien, Schlammfaulung, Klärschlammverwertungswege, Biogasanlagen, anaerobe Abwasserreinigung, Biogasentschweflung, Rauchgasreinigung, Kompostierung, Bodensanierung, Schlammbehandlung, Luftreinhaltung, aktuelle nachhaltige Verfahren zum Umwelt- , Klima- und Ressourcenschutz, nachhaltige Produktionsverfahren von Kraftstoffen, Nahrungsmitteln und Wertstoffen, Power to X, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie. Praktische Laborversuche in kleinen Gruppen mit Betreuung. Sicherheit / Arbeitstechniken im Labor; ausgewählte Versuche zur Umweltbiotechnologie und Umweltmesstechnik
[letzte Änderung 07.11.2024]
|
Literatur:
DWA u. DVGW Arbeitsblätter: A131 etc. ATV Handbuch: Biologische Abwassernigung Brock et.al.: Mikrobiologie Ottow et.al.: Umweltbiotechnologie; Fleischhauer et.al.: Angewandte Umwelttechnik;
[letzte Änderung 05.02.2019]
|