htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


WIBASc415 - Controlling und Bilanzierung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
WIBASc415 - Controlling und Bilanzierung
Modulbezeichnung (engl.): Controlling und Accounting
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc415
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0020
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc415 (P450-0020) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
WIBASc315 WIBASc315 - Kostenrechnung


[letzte Änderung 20.01.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent/innen:
Prof. Dr. Stefan Georg
Prof. Dr. Andy Junker
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 20.01.2020]
Lernziele:
Controlling:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       Ziele und Aufgaben des Controllings abbilden
•       den Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling beschreiben
•       selbständig Berichte lesen und erstellen
•       Liquiditätsrechnungen und Budgetierungen eigenständig durchführen
•       Kennzahlen berechnen, interpretieren und Kennzahlensystemen zusammenstellen
•       den Aufbau einer Balanced Scorecard beschreiben und einzelne Perspektiven einer Balanced Scorecard veranschaulichen
 
Bilanzierung:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       erlerntes Grundlagenwissen der deutschen Bilanzierung anwenden
•       die Zusammenhänge zwischen Buchführung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung wiedergeben
•       Verständnis abbilden, wann ein Vermögensgegenstand / eine Schuld in die Bilanz übernommen wird und zu welchem Wertansatz
•       die erworbenen Kenntnisse handhaben, um eine erste Analyse hinsichtlich eines vorgelegten Jahresabschlusses vorzunehmen
•       wesentliche Unterschiede zur internationalen Bilanzierung sowie zur Konzernrechnungslegung beschreiben


[letzte Änderung 20.01.2020]
Inhalt:
Controlling:
1.      Ziele des Controlling
2.      Controlling 4.0 - Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling
3.      Grundlegende Aufgaben des Controlling
4.      Informationssysteme und Berichtswesen
5.      Liquiditätsplanung und Budgetierung
6.      Spezielle Anwendungsgebiete der Deckungsbeitragsrechnung
7.      Kennzahlen und Kennzahlensysteme
8.      Balanced Scorecard
 
Zu allen Aspekten wird die grundlegende Theorie dargestellt und anhand weniger kleinerer Aufgaben eingeübt.
 
Bilanzierung:
1.      Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
2.      Ansatz dem Grunde nach - Ansatz
3.      Ansatz der Höhe nach - Bewertung
4.      Ansatz der Stelle nach - Ausweis
5.      Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
6.      Überblick über Anhang und Lagebericht
7.      Grundzüge Jahresabschlusspolitik und -analyse
8.      Grundzüge Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung


[letzte Änderung 12.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Controlling:
Veranstaltungsgestaltung anhand von: Georg, Stefan: Das Taschenbuch zum Controlling, 2018.
 
Bilanzierung:
Zur Veranstaltung erscheinen ein regelmäßig überarbeitetes Skript sowie Übungsaufgaben.


[letzte Änderung 26.11.2019]
Literatur:
Controlling:
•       Georg, Stefan: Das Taschenbuch zum Controlling, 2018.
•       Horváth, Peter et al.: Controlling, 14. Auflage,  2019.
•       Jung, Hans: Arbeitsbuch Controlling, München 2010.
•       Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 9. Auflage, München 2017.
•       Vollmuth, J. Hilmar.: Controlling-Instrumente, 6. Auflage, 2017.
 
Bilanzierung:
•       Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen, aktuelle Auflage
•       Bieg, Hartmut; Kussmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, aktuelle Auflage
•       Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, aktuelle Auflage
•       Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage


[letzte Änderung 12.12.2019]
[Wed Jan 29 00:18:55 CET 2025, CKEY=wwxcub, BKEY=wi2, CID=WIBASc415, LANGUAGE=de, DATE=29.01.2025]