htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


WIBASc545 - Projektmanagement und Kommunikation

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
WIBASc545 - Projektmanagement und Kommunikation
Modulbezeichnung (engl.): Project Management and Communication
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-545
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1SU+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Kommunikation: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Projektmanagement: schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (40%) und Klausur (60%)

[letzte Änderung 08.10.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc-545 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ36 Technology and Innovation Management (englisch)
WIBASc-525-625-FÜ42 Design Thinking & Business Model Innovation


[letzte Änderung 09.03.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
Dozent/innen:
Prof. Dr. Michael Krämer


[letzte Änderung 20.01.2020]
Lernziele:
Projektmanagement:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•        Projekte strukturieren, planen, überwachen und steuern
•        einzelne Projektschritte (strukturiert nach Phasen) bestimmen, Zeitdauern abschätzen, sowie die Interdependenzen zwischen den Aktivitäten festlegen
•        Ressourcen planen und zuordnen
•        die gängigen Netzplantechniken und die zugehörigen Softwaretools anwenden
 
Kommunikation:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•        die zentralen Gestaltungsmerkmale der Kommunikation benennen und erklären
•        durch eigene Erfahrung die Vor- und Nachteile verschiedener Präsentationsstile und –techniken handhaben
•        unterschiedliche Aspekte der Moderation betrachten
•        die Besonderheiten von Kommunikations- und Präsentationssituationen im Ingenieursumfeld von denen anderer Umfelder unterscheiden und wissen darauf angemessen einzugehen, um Ihre Ziele zu realisieren


[letzte Änderung 20.01.2020]
Inhalt:
Projektmanagement:
1.        Projektaufbau- und Projektablauforganisation
2.        Projektstrukturplanung
3.        Lasten- und Pflichtenheft
4.        Aufwands- und Kostenschätzung
5.        Termin- und Ablaufplanung
6.        Netzplantechnik
7.        Projektüberwachung und –steuerung
8.        Investitionsprojekte
9.        Projektmanagement –Software
 
Kommunikation:
1.        Grundlagen der Kommunikation
2.        Kommunikationstheorien
3.        Grundlagen der Rhetorik
4.        Kommunikation im Umfeld des Ingenieurs
5.        Körpersprache
6.        Präsentationstechniken
7.        Moderation und Mediation


[letzte Änderung 04.09.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Projektmanagement:
Folien, Skript, Software: MS-Project, Tafel
 
Kommunikation:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript. Kleingruppenarbeit, Flipchart, DVD´s und multimediale Lernsoftware unterstützen die Erarbeitung der Lerninhalte.


[letzte Änderung 19.11.2019]
Literatur:
Projektmanagement:
•        Seibert, S.: Technisches Management, Teubner Verlag, 1998
•        Litke, H.D.: Projektmanagement, 5. Auflage, Hanser Verlag, 2007
 
Kommunikation (Auszug):
•       Seibert, J. W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, erw. 30. Aufl., Gabal 2012
•       Vogt, Gustav: Erfolgreiche Rhetorik, 3. Auflage Oldenburg Verlag 2010.
•       Molcho, Samy: Das ABC der Körpersprache, Ariston 2011.
•       Ebel, H.F. / Bliefert, C. / Kellersohn, A.: Erfolgreich kommunizieren – Ein Leitfaden für Ingenieure, 1. Auflage, Wiley VCH Verlag 2000.
•       Meinholz, Heinz et al.: Führungskraft Ingenieur, Teubner 2010.
•       Tenopir; Carol, Communication Patterns of Engineers; John Wiley & Sons 2004.
•       Watzlawick, P., et al., Menschliche Kommunikation, 12. Auflage, Huber 2011.
•       Schulz von Thun, Friedemann et al., Miteinander reden - Kommunikationspsychologie für Führungskräfte; ROWOHLT 2008.
•       Hackenberg, W., et.al.: Key Message. Business Presentations with Structure, Haufe 2011.
•       Bohinc, T.: Kommunikation im Projekt, Gabal 2014.
•       Bohinc, T.: Führung im Projekt, Springer Gabler 2012.
•       Henkel, P.: Besser wirken, mehr bewirken! So überzeugen Sie Kunden und Geschäftspartner mit professionellen Präsentationen, Springer Gabler 2014.
•       Birkenbihl, V.F.: Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. mvg Verlag 2017.
•       Skript


[letzte Änderung 20.01.2020]
[Thu Nov 21 10:40:41 CET 2024, CKEY=wwxpuk, BKEY=wi2, CID=WIBASc-545, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]