htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


WIBASc535 - Wissenschaftliches Arbeiten und Seminar

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
WIBASc535 - Wissenschaftliches Arbeiten und Seminar
Modulbezeichnung (engl.): Introduction to Scientific Work (with seminar)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-535
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+3S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Studienleistung mit Präsentation

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc-535 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ16 Aktuelle Themen der (Wirtschafts-)Informatik (Seminar)
WIBASc-525-625-FÜ34 Contemporary Issues in Business Information Systems (Seminar)
WIBASc-525-625-FÜ7 Moderation und Führung (Seminar)
WIBASc-525-625-Ing1 Fertigungsplanung (Seminar)
WIBASc-525-625-Ing16 Complementary Basics of Engineering
WIBASc-525-625-Ing3 Instandhaltungsplanung (Seminar)
WIBASc-525-625-Ing4 Qualitätstechniken (Seminar, englisch)
WIBASc-525-625-W11 Technical Sales and Distribution (Seminar)
WIBASc-525-625-W12 Aktuelle Themenfelder und Herausforderungen in Wirtschaftsunternehmen (Seminar)
WIBASc-525-625-W13 Ökonomische Grundlagen und politische Rahmenbedingungen der deutschen Energiewirtschaft
WIBASc-525-625-W3 Aktuelle Probleme der Energieversorgung (Seminar)
WIBASc-525-625-W5 Business Planning (Seminar)
WIBASc-525-625-W6 Consulting (Seminar, englisch)


[letzte Änderung 19.01.2022]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler


[letzte Änderung 10.02.2020]
Lernziele:
Teillernziele "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•        die Bedeutung des und die Anforderungen an das selbständige wissenschaftliche Arbeiten unter vorgegebenen Randbedingungen anwenden
•        Strategien zur Strukturierung und Gliederung einer Themenstellung umsetzen
•        Vorgehensweisen zur systematischen Literatursuche, Quellenbewertung und Literaturauswertung handhaben
•        die üblichen Zitationstechniken und gängigen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens aufzeigen
•        die Konsequenzen des Plagiierens abschätzen
•        aufgrund von erworbenen Kenntnissen Ihr Zeitmanagement entwerfen
  
Teillernziele "Wissenschaftliches Seminar"
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•        sich selbstständig in ein vorgegebenes, aktuelles Themenfeld des Wirtschaftsingenieurwesens unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten einarbeiten und die wesentlichen Aspekte mit Bezug auf die Fragestellung herausarbeiten
•        eine geeignete Struktur für die schriftliche Dokumentation ihres Seminarthemas entwickeln
•        die erlernten Zitationstechniken in einer Seminararbeit umsetzen
•        eine nachvollziehbare und den Anforderungen genügende schriftliche Dokumentation der Seminararbeit unter Verwendung gängiger Textverarbeitungssoftware sowie eine Abschlusspräsentation unter Verwendung gängiger Präsentationssoftware anfertigen
•        die gewonnenen Erkenntnisse der Seminararbeit in einem kurzen Vortrag darstellen und in einer anschließenden Diskussion rechtfertigen

[letzte Änderung 20.01.2020]
Inhalt:
1.      Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
        1.1     Allgemeine Bedeutung und Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens
        1.2     Überblick über die Zitationsordnung an der HTW des Saarlandes bzw. den Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
        1.3     Systematische Literaturrecherche
        1.4     Hinweise zur optimalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung mittels eines Textverarbeitungsprogramms
 
2.      Wissenschaftliches Seminar:
        2.1     Eigenständige Einarbeitung in ein vorgegebenes Themengebiet
        2.2     Aufbereitung und schriftliche Darlegung der gewonnenen Erkenntnisse nach den Grundsätzen ordnungsgemäßen wissenschaftlichen Arbeitens in Form einer Seminararbeit
        2.3     Aufbereitung und Visualisierung der gewonnen Erkenntnisse für eine Abschlusspräsentation mit Handout
        2.4     Kurzvortrag der Erkenntnisse inkl. anschließender Disputation innerhalb der Seminargruppe


[letzte Änderung 13.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Vorlesungen und Übungen zu den genannten Themen, begleitet durch einen regelmäßig überarbeiteten Leitfaden.
 
Wissenschaftliches Seminar
•        Selbstständig zu verfassende Seminararbeit
•        Selbstständig zu verfassende Präsentation
•        Coaching der Studierenden durch den Dozenten


[letzte Änderung 02.01.2020]
Literatur:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
•       Corsten, Martina / Corsten, Hans: Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit, Vahlen, München, 2017
•       Ebster, Claus / Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 4. Auflage,  Facultas, Wien, 2013
•       Jele, Harald: Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren, 3. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart, 2012
•       Theisen, Manuel Rene: Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen, München, 2011
•       Aktuell gültiger Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten der Business School der HTW des Saarlandes
weitere per Learning Management System zur Verfügung gestellte Dokumente
 
Wissenschaftliches Seminar:
•       Aktuelle Literaturhinweise zu den Themen der Ausarbeitungen


[letzte Änderung 13.12.2019]
[Fri Apr 19 10:06:37 CEST 2024, CKEY=wwxwaus, BKEY=wi2, CID=WIBASc-535, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]