|
Modulbezeichnung (engl.):
Computer Science / Programming |
|
Code: WIB21-340 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.05.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-340 (P450-0287) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
WINF-B23-150 (P460-0005) Digital Business und IT, Bachelor, SO 01.10.2023
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIB21-440 Programmierprojekt WIB21-520 Digitale Kompetenzen / (Wirtschafts-)Informatik und Digitale Transformation WIB21-530 Automatisierungstechnik
[letzte Änderung 21.04.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi |
Dozent/innen: Prof. Dr. Daniel F. Abawi Michael B. Schmidt
[letzte Änderung 21.04.2025]
|
Lernziele:
Grundlagen der Informatik: Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können: • Grundlagenwissen der Informatik, mit dem Schwerpunkt „Praktische Informatik“ erläutern und thematisch eingliedern • den grundlegenden Aufbau von Programmen begreifen und beschreiben • die Überführung einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung in einen Algorithmus, über die Modellierung bis hin zur technischen Umsetzung erläutern und partiell durchführen Programmierung: Studierende, die diese Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • eigenständig eine praktische, betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in ein programmierbares Umsetzungskonzept integrieren • Abläufe und Strukturen mittels der Unified Modeling Language (UML) abbilden und betriebswirtschaftliche Vorgänge entsprechend modellieren • praktische Erfahrung bei der Nutzung der objektorientierten Programmiersprache Python vorweisen
[letzte Änderung 21.04.2025]
|
Inhalt:
Grundlagen der Informatik: 1. Historie und Teilgebiete der Informatik 2. Speicherung und Interpretation von Informationen / Codierungen a. Stellenwertsysteme b. Rechnen mit dualen Zahlen c. Datenkompression d. Fehlertolerante Codes 3. Vom Programm zum Maschinenprogramm 4. Programmiersprachen a. Datentypen und Operatoren b. Kontrollstrukturen c. Aussagenlogik d. Objektorientierung 5. Datenstrukturen und Algorithmen 6. Rechnernetze und das WWW 7. Software Engineering a. UML-Diagramme (Statisches und dynamisches Verhalten von Informationssystemen) b. Vorgehensmodelle Programmierung: Grundlagen 1. Objekte und Klassen 2. Datentypen und grundlegende Operatoren 3. Klassendefinitionen und Vererbung 4. Objektinteraktionen 5. Kontrollstrukturen 6. Klassenbibliotheken nutzen 7. Klassenentwurf 8. Strukturierter Entwurf einfacher Programme 9. Elemente des Software-Engineering 10. Dokumentation und Werkzeuge für die Teamarbeit
[letzte Änderung 21.04.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Grundlagen der Informatik: Beamer, Folien, Übungen, Skript Programmierung: Beamer, Folien (Skript), eigenständige und geleitete Übungen und Musterlösungen. Genutzt wird ausschließlich OpenSource-Software.
[letzte Änderung 21.04.2025]
|
Literatur:
Grundlagen der Informatik: • Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2017 • Hartmut, Ernst: Grundkurs Informatik, 4. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2016 • Eigenes Skript Programmierung: • Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2017 • Eigenes Skript Weitere Literaturempfehlungen bzw. Verweise auf z.B. Webartikel erfolgen durch den Dozent in der Lehrveranstaltung.
[letzte Änderung 21.04.2025]
|