htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Industrie 4.0: Grundlagen & Implementierung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Industrie 4.0: Grundlagen & Implementierung
Modulbezeichnung (engl.): Industry 4.0: Principles & Implementation
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
Code: WIMAScWPF-W16
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur oder schriftliche Ausarbeitung; die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl festgelegt

[letzte Änderung 11.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMAScWPF-W16 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIMASc145 Fertigungstechnologien
WIMAScWPF-W6 Produktionsmanagement


[letzte Änderung 11.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 11.02.2020]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       die Entstehung, Bandbreite und den aktuellen Stand der Umsetzung der Vision Industrie 4.0 kritisch reflektieren
•       die aktuellen Herausforderungen, Randbedingungen und Anforderungen von Industrie 4.0 herausstellen
•       erste Umsetzungen von Industrie 4.0, aber auch bestehende Grenzen der Umsetzung in Produktionsbetrieben bewerten
•       die Relevanz der Dimensionen Technik, Organisation und Mitarbeiter bei der Implementierung von Industrie 4.0 verstehen, diese Dimensionen miteinander in Beziehung setzen und Ergebnisse daraus ziehen
•       Strategien und Vorgehensmodelle zur Implementierung von Industrie 4.0 in Produktionsunternehmen erlernen und auf Basis dieses Wissens Konzepte für die operative Umsetzung entwickeln
•       bestehende Konzepte aktueller Forschung zur Impementierung von Industrie 4.0, insbesondere in KMU, vor dem Hintergrund stark begrenzter Ressourcen handhaben
•       Strategien und Vorgehensmodelle, insbesondere vor dem Hintergrund der Einbindung von Sozialpartner bei der Entwicklung und Gestaltung von I 4.0 Umsetzungen, diskutieren
•       aktuelle Umsetzungen zu Industrie 4.0, insbesondere im Bereich der Möglichkeiten/ Nutzen und Grenzen von Assistenzsystemen in Produktionsunternehmen wiedergeben und erproben
 
[OE+1+1+2+0+0+0=4]


[letzte Änderung 06.01.2020]
Inhalt:
1.      Industrie 4.0 -Grundlagen
        1.1     I 4.0 Grundlagen, Bedeutung, Organisationsgestaltungsprinzipien
        1.2     I 4.0 Herausforderungen an die Unternehmen (KMU/ NKMU)
        1.3     I 4.0 und neue Geschäftsmodelle (Hybride Wertschöpfungen)
        1.4     Visionen der Fabrik von morgen: Chancen und Risiken
        1.5     Wandlungsfähigkeit und Industrie 4.0
        1.6     I 4.0 Wechselwirkungen von Technik/ Organisation/ Mitarbeiter
        1.7     Aspekte der Mitbestimmung: Einbindung der Sozialpartner
        1.8     Veränderung von Arbeit und Führung
        1.9     Qualifizierung und Mitarbeiterentwicklung unter I4.0
        1.10    Auszüge aus dem aktuellen Stand von Forschungsprojekten I4.0
  
2.      Operative Umsetzungen von Industrie 4.0 in Unternehmen:
        2.1     Vorgehensmodell zur Einführung von Industrie 4.0
        2.2     Wirtschaftliche Bewertungen bei der Einführung von I 4.0
        2.3     Lean-Methoden und Wandlungsfähigkeit als Basis für die Einführung von I4.0
        2.4     Vorgehensweisen bei der Einbindung von Sozialpartnern (Einbindungen und Regelungen)
        2.5     I 4.0 in der Praxis: kontextsensitive, intelligent adaptive Assistenz- und Wissensdienste
        2.6     I 4.0 in der Praxis: Synchrone Produktion durch teilautonome Planung und humanzentrierte Entscheidungsunterstützung


[letzte Änderung 20.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer-Präsentation, Tafel, Skript, Fallstudien, Diskussion, Gruppenarbeit


[letzte Änderung 05.07.2017]
Literatur:
•       Praxishandbuch Industrie 4.0 : Branchen - Unternehmen - M & A
         Lucks, Kai. - 1. Auflage 2017. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2017
•       Industrie 4.0 konkret : Ein Wegweiser in die Praxis [Elektronische Ressource]
         / Jahn, Myriam. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2017
         DOI-Link: 10.1007/978-3-658-17770-6
•       Klein(st)- und Mittelbetriebe im Kontext zu Industrie 4.0 : die neue Entwicklung der Wirtschaft
         Kettl, Alexander. - Saarbrücken : AV Akademikerverlag, [2017] [Hochschulschrift]
•       Handbuch Industrie 4.0 : Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik
         Reinhart, Gunther [HerausgeberIn]. - München : Hanser, [2017]
•       Handbuch Industrie 4.0
         Vogel-Heuser, Birgit [HerausgeberIn] ; Bauernhansl, Thomas [HerausgeberIn] ; Ten Hompel, Michael
         [HerausgeberIn]. - Berlin; [Heidelberg] : Springer Vieweg
•       Integrierte Unternehmensplanung : Anforderungen, Lösungen und Echtzeitsimulation im Rahmen von Industrie 4.0
         Mosler, Andreas. - Wiesbaden : Springer Gabler, [2017]
•       Die digitale Transformation gestalten
         acatech [HerausgeberIn]. - München : Hanser, [2017]
•       Wandlungsfähigkeit durch modulare Produktionssysteme
         Kreimeier, Dieter [HerausgeberIn]. –Herrmann, Klaus [HerausgeberIn].   – Frakfurt a.M. : VDMA Verlag, [2013]


[letzte Änderung 15.12.2019]
[Fri Dec  6 00:14:16 CET 2024, CKEY=wi4gxi, BKEY=wim2, CID=WIMAScWPF-W16, LANGUAGE=de, DATE=06.12.2024]