Modulbezeichnung: Zerstörungsfreie Prüfverfahren und Qualitätssicherung mit Labor |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: MST.ZP1 |
SWS/Lehrform: 2V+2PA (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Studienleitung ub: Laborübungen mit Berichten |
Prüfungsart: Klausur und mündliche Prüfung |
Zuordnung zum Curriculum: E2829 Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019, Wahlpflichtfach, technisch MAM.2.1.2.19 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Wahlpflichtfach MST.ZP1 Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 18.04.2016 MST.ZP1 Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Valeske |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Bernd Valeske [letzte Änderung 10.08.2012] |
Lernziele: • Relevante Qualitätsparameter für Werkstoffe und Fertigungsprozesse kennen und die Aufgaben der ZfP für die Qualtiätssicherung in der Produktion und im Rahmen des Lebensdauermanagements einordnen und erklären können. • Physikalisch-messtechnische Grundlagen und Funktionsweise der Standard-ZfP-Verfahren (VT, PT, MT, ET, IT, UT, RT) kennen und erklären können. • Für typische Anwendungsfelder (Prüfaufgaben), wie z.B. für Guss- und Schmiedewerkstoffe, für Schweißverbindungen, für Beschichtungen, für oberflächenveredelte Werkstoffe etc., die geeigneten ZfP-Verfahren auswählen und deren Anwendung im konkreten Fall beschreiben können. • ZfP-Gerätetechnik (Sensorik, Elektronik, Signalerzeugung, aufnahme und -auswertung) und deren Anwendung kennen und für ausgewählte Verfahren praktisch anwenden können (UT, IT, MT/VT) [letzte Änderung 10.08.2012] |
Inhalt: • Einführung: Aufgabe der ZfP, Qualitätssicherung mit ZfP • Lebensdauer, Fehler und Qualitätsmängel - Begriffe der ZfP • Einteilung der ZfP-Verfahren, Übersicht der ZfP-Methoden • Standard-Verfahren der ZfP: Grundlagen, Leistungsfähigkeit, Nachweisgrenzen, Gerätetechnik, Normen - Sichtprüfung / optische Prüfung (VT) - Farbeindringprüfung (PT) - Streufluss- und Magnetpulverprüfung (MT) - Wirbelstromprüfung (ET) - Infrarot-Thermografie (IT) - Ultraschallprüfung (UT) - Röntgenprüfung (RT) • Korrekte Auswahl geeigneter ZfP-Methoden, ZfP-Eignung für unterschiedliche Werkstoffe und Fertigungsprozesse (Guss- u. Schmiedewerkstoffe, Beschichten, Oberflächenveredelung, Härten, Fügeprozesse) • Prüfplanung und Prüfstrategie • Grundlagen zum prüfgerechten Konstruieren • ZfP-Anwendungen, Fallbeispiele • Praktikum: (1) VT / PT / MT, (2) IT, (3) UT • Aktuelle Entwicklungen in der ZfP: Ausblick u. Innovationen [letzte Änderung 10.08.2012] |
Lehrmethoden/Medien: Interaktive Vorlesung mit Klausur und praktische Übungen sowie Projektarbeit, betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage, begleitende / betreute Projektarbeit mit anschließendem zu testierender mdl. Prüfung, Foliensätze mit Animationen, schematische und reale Darstellungen [letzte Änderung 10.08.2012] |
Literatur: Krautkrämer: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Deutsch: Zerstörungsfreie Prüfung in der Schweißtechnik; ASNT: Nondestructive Testing Handbook; ASM Handbook: Nondestructive Evaluation and Quality Control [letzte Änderung 10.08.2012] |
[Mon Mar 8 06:39:05 CET 2021, CKEY=mzpuqmla, BKEY=ystm, CID=MST.ZP1, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]