|
|
Code: DBMAB-121 |
|
40UV+20UU (60 Unterrichtseinheiten) |
5 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (120 min)
[letzte Änderung 27.02.2025]
|
DBMAB-121 (P720-0042) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 60 Unterrichtseinheiten (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DBMAB-111 Mathematik I
[letzte Änderung 27.02.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DBMAB-211 Mathematik III DBMAB-221 Technische Mechanik III
[letzte Änderung 03.03.2025]
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden können Rechentechniken auch auf Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik anwenden. Dazu zählt insbesondere die Lösung linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnung in der Schwingungslehre an. Die Studierenden können die Kettenregel bei der Bildung partieller Ableitungen von Funktionen mehrerer Variablen einsetzen und partielle Ableitungen impliziter Funktionen berechnen. Die Studierenden beherrschen die Rechenoperationen von Matrizen und wenden Rechenregeln für Determinanten an. Sie können lineare Gleichungssysteme nach dem Gaußschen Algorithmus lösen.
[letzte Änderung 27.02.2025]
|
Inhalt:
• Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung und Anwendung in der Schwingungslehre • Funktionen in mehreren Veränderlichen: partielle Ableitung, partielles und vollständiges Differential, Kettenregel, Ableitung impliziter Funktionen, Extrema • Matrizen und Determinanten: Matrizen, Rechenoperationen mit Matrizen, Rang einer Matrix, inverse Matrix, Determinanten, Rechenregeln für Determinanten • Lineare Gleichungssysteme und Gaußscher Algorithmus
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag, Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit Übungen: Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit
[letzte Änderung 27.02.2025]
|
Literatur:
• L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1, Springer Vieweg Wiesbaden • L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2, Springer Vieweg Wiesbaden
[letzte Änderung 25.02.2025]
|