|
Modulbezeichnung (engl.):
Mentoring |
|
Code: BMT2590.MEN |
2S (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Seminarbeitrag (nb)
[letzte Änderung 13.07.2011]
|
BMT2590.MEN Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
KI591 (P200-0018) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-MENT (P200-0018) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-MENT (P200-0018) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
MAB.4.2.1.15 (P200-0018) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
PIBWN39 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
PIB-MENT (P200-0018) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Simone Odierna |
Dozent/innen: Prof. Dr. Simone Odierna
[letzte Änderung 07.09.2022]
|
Lernziele:
Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: - Struktur von Mentoringprogrammen kennen, verstehen und erläutern können, - Theorien der Gesprächstechnik kennen, verstehen und in Beratungsgesprächen anwenden, - Beratungsgespräche und Gruppengespräche planen und durchführen können, - Beratungskompetenzen reflektieren und optimieren, - Die Fähigkeit zum Aufbau neuer Netzwerke. (Textform: Neben der Vermittlung von Geschichte, Struktur und Hintergründen von Mentoringprogrammen im Allgemeinen, sollen in der Veranstaltung konkrete Kenntnisse zum hochschulinternen Mentoringprogramm vermittelt werden. Studierende lernen verschiedene Theorien der Gesprächsfindung kennen und üben ihre Anwendung ein. Mittels verschiedener Methoden sollen Studierende ihre eigenen Beratungskompetenzen kennen, reflektieren und optimieren lernen. Sie sollen ein Semester lang eine Gruppe von 6-10 Studierenden beim Studieneinstieg durch Gruppenarbeit und individuelle Beratung unterstützen. Durch regelmäßige fakultätsübergreifende Treffen sollen die Studierenden neue Netzwerke aufbauen.)
[letzte Änderung 13.07.2011]
|
Inhalt:
- Definition, Geschichte und Hintergründe von Mentoringprogrammen in USA und Europa - Aufbau und Verlauf des Mentoringprogramms der HTW - Theorien der Gesprächsführung - Theorien zur Gruppendynamik - Nonverbale Kommunikation - Kommunikationsmodell Schulz von Thun - Konstruktive Kritik - Feedback geben - Aktives Zuhören - Rollenübernahme - Planung, Aufbau und Protokollierung von Beratungsgesprächen und Gruppendiskussionen
[letzte Änderung 13.07.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Arbeitsblätter und Leitfaden zur Veranstaltung, zu Präsentationen, Handouts der Folien, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele
[letzte Änderung 13.07.2011]
|
Literatur:
Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.) (1999): Mentoring für Frauen. Eine Evaluation verschiedener Mentoring Programme. München. Haasen, Nele (2001): Mentoring. Persönliche Karriereförderung als Erfolgskonzept. München. Heinze Christine (2002): Frauen auf Erfolgskurs. So kommen Sie weiter mit Mentoring. Freiburg. Krell, Gertraude (Hrsg.) (1997): Chancengleichheit durch Personalpolitik,Wiesbaden
[letzte Änderung 13.07.2011]
|