|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Chinese 4 | 
|  | 
| Code:  DFITM-403 | 
|  | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (50 %) + Präsentation (25 %) + informelle Tests (25 %
 
 [letzte Änderung 25.01.2018]
 
 | 
| DFBGE-400 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 DFBEES-403 (P610-0035) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFBBW-441 (P620-0573) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach
 DFBGE-400 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 DFBGM412 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 DFBME-403 (P610-0323) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBME-403 (P610-0323) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 4. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFBTO408 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach
 DFITM-403 (P620-0474) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 4. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFBI-415 Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 DFIW-403 (P610-0189) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFBLG413 Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 DFILM-403 (P620-0559) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 DFILM-403 (P620-0559) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFBBW-441 (P620-0573) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach
 DFIM-403 Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
 DFBLG413 Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 97.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Thomas Tinnefeld 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Absolventen und Absolventinnen können:
 - kürzere Dialoge global verstehen und spezifische Informationsbestandteile identifizieren
 - Informationen in einer erweiterten Auswahl von Standardsituationen mündlich austauschen
 - kürzere Texte des geschriebenen Chinesisch (Schriftzeichen) verstehen
 - längere Texte mit Hilfe entsprechender Eingabesoftware schriftlich reproduzieren
 - längere Texte in der Fremdsprache mit Hilfe entsprechender Eingabesoftware schriftlich produzieren
 - Strategien zur Lösung sprachlicher Probleme entwickeln und anwenden
 - in Ausgangs- und Zielkultur herrschende Kulturunterschiede einschätzen
 
 
 [letzte Änderung 25.01.2018]
 
 | 
| Inhalt: - Erweiterte Auswahl grundlegender Themen des Alltagslebens (z .B. Fragen nach der Zeit, Sprechen über die Gesundheit, Absolvieren eines Arztbesuches, Treffen mit Freunden, Mieten einer Wohnung, Vorbringen von Entschuldigungen und Beschwerden)
 - Erweiterte Auswahl grundlegender Themen des  Studentenlebens (z. B. Vorstellung des eigenen Studiengangs)
 - Persönliche Anliegen und höfliche Fragen (erweiterte Auswahl)
 - Ausweitung der Bewältigung von Small Talk-Situationen
 
 
 [letzte Änderung 25.01.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Präsentationsphasen der Dozentin
 - Partnerarbeit und Partner-Präsentationen
 - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden
 - Multimediale Sprachlaborarbeit
 - Kurzpräsentationen der Studierenden
 - Internetrecherchen
 - Computer-Verschriftlichung und Audio-Aufnahmen ausgewählter Texte
 
 
 [letzte Änderung 25.01.2018]
 
 | 
| Literatur: - Internetressourcen
 - Fachbezogene Multimediaprogramme
 - Lehrwerk: New Practical Chinese Reader. Textbook (Chinese-English Version). Vol.1. Lessons 11 to 14. Beijing: Beijing Language and Culture University Press
 - Power-Point Präsentationen der Dozentin oder äquivalente Visualisierungsformen zur Verdeutlichung interkultureller Gegebenheiten
 - Internetressourcen, z.B. Quizlet, Pinterest und Lern-Applikationen
 - Didaktisiertes Video- und Audiomaterial
 
 
 [letzte Änderung 25.01.2018]
 
 |