htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Chinesisch 3

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Chinesisch 3
Modulbezeichnung (engl.): Chinese 3
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: DFBLG314
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch/Englisch/Französisch
Prüfungsart:
Klausur (50 %) + Präsentation (25 %) + informelle Tests (25 %)

[letzte Änderung 25.01.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBGE-300 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
DFBEES-303 (P610-0061) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
DFBBW-341 (P620-0570) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
DFBGE-300 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
DFBGM312 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
DFBME-303 (P610-0317) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach
DFBME-303 (P610-0317) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 3. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
DFBTO309 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , Wahlpflichtfach
DFITM-303 (P620-0585) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 3. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
DFBI-315 Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
DFIW-303 (P610-0231) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
DFBLG314 Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , Wahlpflichtfach
DFILM-303 Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , Wahlpflichtfach
DFILM-303 Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
DFBBW-341 (P620-0570) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Wahlpflichtfach
DFIM-303 Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 22.09.2023
DFBLG314 Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

[letzte Änderung 30.10.2017]
Lernziele:
Die Absolventen und Absolventinnen können:
- kurze Dialoge global verstehen und spezielle Informationsbestandteile identifizieren
- in ausgewählten Standardsituationen mündlich Informationen austauschen   
- kürzere Texte des geschriebenen Chinesisch (Schriftzeichen) verstehen
- im Unterricht behandelte Texte mit Hilfe entsprechender Eingabesoftware schriftlich reproduzieren
- Strategien zur Lösung grundlegender sprachlicher Probleme entwickeln und anwenden.
- in Ausgangs- und Zielkultur herrschende Kulturunterschiede erkennen


[letzte Änderung 25.01.2018]
Inhalt:
- Standardsituationen des Alltagslebens
- Grundlegende Themen des studentischen Lebens
- Grundlegende Themen des täglichen Lebens (z.B. Äußerung der eigenen Meinung, Schließen von Bekanntschaften, Gespräche über die eigene Familie, Geburtstagsfeiern im chinesischen Kontext, interkulturell korrekter Austausch von Visitenkarten)
- Persönliche Anliegen und höfliche Fragen
- Small Talk
- Ermittlung grundlegender Informationen zur Person des jeweiligen Gesprächspartners


[letzte Änderung 25.01.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Präsentationsphasen der Dozentin
- Partnerarbeit und Partner-Präsentationen
- Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden
- Multimediale Sprachlaborarbeit
- Kurzpräsentationen der Studierenden
- Internetrecherchen
- Computer-Verschriftlichung und Audio-Aufnahmen ausgewählter Texte


[letzte Änderung 25.01.2018]
Literatur:
- Internetressourcen
- Fachbezogene Multimediaprogramme
- Lehrwerk: New Practical Chinese Reader. Textbook (Chinese-English Version). Vol.1. Lessons 6 to 10 Beijing: Beijing Language and Culture University Press
- Lehrmaterialien: didaktisierte, von der Dozentin zusammengestellte Texte und Übungen
- Power-Point Präsentationen der Dozentin oder äquivalente Visualisierungsformen zur Verdeutlichung interkultureller Gegebenheiten
- Internetressourcen, z.B. Quizlet, Pinterest und Lern-Applikationen
- Didaktisiertes Video- und Audiomaterial


[letzte Änderung 25.01.2018]
[Sun Nov 24 10:40:15 CET 2024, CKEY=dc3, BKEY=dfl2, CID=DFBLG314, LANGUAGE=de, DATE=24.11.2024]