|  | 
|  | 
| Code:  EE206 | 
|  | 
| 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): keine
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 08.04.2011]
 
 | 
| EE206 (P212-0081) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Pflichtfach
 EE206 (P212-0081) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: EE307 Fluidmechanik, Wärme- u. Stoffübertragung
 EE405 Prozesstechnik
 EE406 Thermische Energiesysteme
 EE503 Energiespeicher
 EE505 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
 EE606 Kraftwerkstechnik
 
 
 [letzte Änderung 29.11.2013]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend (Vorlesung)
 Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle (Vorlesung)
 
 
 [letzte Änderung 24.05.2011]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage:
 - Unterschiede zwischen Zustandsgrößen und Prozessgrößen aufzuzeigen und zu beschreiben
 - Energiebilanzen idealer Prozesse aufzustellen und zu berechnen
 - Unterschiede zwischen idealen und realen Zustandsänderungen aufzuzeigen
 - p-V, T-s, h-s Diagramme und Dampftafeln zu benutzen und anzuwenden
 - Carnot Prozess, drei weitere ideale Gasprozesse und idealen Dampf-Kraft-Prozess zu erläutern und zu berechnen
 
 
 [letzte Änderung 16.07.2015]
 
 | 
| Inhalt: Einführung und Grundbegriffe
 Thermodynamische Systeme und Zustände
 Druck, Temperatur (Hauptsatz)
 spezifisches Volumen, Dichte, Molmasse
 innerer Zustand, äußerer Zustand,
 Totalzustand
 Zustandsgleichungen und Zustandsänderungen
 Zustandsgleichung idealer Gase
 Spezifische Wärmekapazitäten für ideale Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe
 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik, Einführung und Definition
 Hauptsatz für ein geschlossenes System
 Ausgetauschte Wärme und Arbeit
 Volumen- und Druckänderungsarbeit
 Reibungs- oder Dissipationsarbeit, äußere Arbeit
 1. Hauptsatz für einen stationären Fließprozess
 Einführung der Arbeit und Leistung
 1. Hauptsatz für stationären Fliessprozess
 Definition, Berechnung der technischen Arbeit und Leistung
 Quasistatische Zustandsänderungen homogener Systeme
 Zustandsänderungen isobar, isotherm, isochor, isentrop, polytrop
 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Einführung und Definition
 Entropieänderung idealer Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Entropieänderung
 für einen stationären Fließprozess Zustandsänderungen im T-s und h-s-Diag-
 gramm
 Kreisprozesse, Wirkungsgrade und Leistungsziffern Grundlagen Kreisprozesse,
 rechts- und linkslaufend thermischer Wirkunsgrad, Leistungsziffer ideali-
 sierte Kreisprozesse mit idealen Gasen ausgetauschte Wärmen und Arbeiten
 Kreisprozesse, Wirkunsgrade und Leistungsziffern
 idealisierte Kreisprozesse mit idealen Gasen
 Vergleichsprozesse (CARNOT)
 Turbinen Prozesse (JOULE)
 Gleichraumprozess (OTTO)
 Gleichdruckprozess (DIESEL
 Reine reale Stoffe und deren Anwendung
 Wasser und Wasserdampf
 Zustandsgrößen von flüssigen Wasser
 Zustandsgrößen im Nassdampfgebiet,
 Zustandsgrößen von überhitztem Wasserdampf
 Dampfkraftanlagen (CLAUSIUS-RANKINE)
 idealer einstufiger Dampfkraftprozess
 
 [letzte Änderung 01.06.2011]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Formelsammlung
 
 [letzte Änderung 08.04.2011]
 
 | 
| Literatur: Reimann, M., -Thermodynamik mit Mathcad, Oldenbourg 2010
 Elsner: Technische Thermodynamik; Cerbe&Hoffmann: Einführung in die Thermodynamik, Schmidt&Stephan&Mayinger: Technische Thermodynamik Band 1 und 2.
 Lüdecke&Lüdecke: Thermodynamik; VDI Wärmeatlas
 
 [letzte Änderung 08.04.2011]
 
 |