|
|
Code: EE307 |
|
5V+1U (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
keine |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 11.04.2011]
|
EE307 (P212-0030) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
EE307 (P212-0030) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
EE101 Ingenieurmathematik I EE103 Technische Mechanik EE201 Ingenieurmathematik II EE206 Thermodynamik
[letzte Änderung 24.07.2013]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE-K2-510 Einführung in die Simulation von Windturbinen und deren Komponenten EE-K2-511 Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen EE405 Prozesstechnik EE406 Thermische Energiesysteme EE503 Energiespeicher EE505 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit EE606 Kraftwerkstechnik EE631 Anwendungen zu EE533 oder EE630
[letzte Änderung 17.07.2014]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marco Günther |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend Prof. Dr. Marco Günther (Vorlesung) N.N. (Vorlesung)
[letzte Änderung 24.05.2011]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - den Unterschied zwischen der technischen Mechanik fester Körper zur Mechanik der Fluide zu erklären - die Grundgleichungen der Strömungsmechanik zu benennen - fluiddynamische Vorgänge und deren Auswirkungen unter Berücksichtigung der Einflussgrößen einzuordnen und zu berechnen Wärmeübertragung: - Mechanismen des Wärmetransports zu beschreiben - stationäre und quasi-stationäre Wärmetransportprobleme zu erläutern und zu berechnen - Analogie von Wärmetransport einzuordnen Fluidmechanik: Im Rahmen dieser Vorlesung wird der Übergang von der technischen Mechanik der festen Körper zur Mechanik der Fluide erklärt. Als Lernziel wird das Verstehen von fluiddynamischen Methoden, wie sie u. a. in Verbindung mit thermofluiddynamischen Aufgabenstellungen in den technischen Lehrveranstaltungen und in der Ingenieur-Praxis benutzt werden, verfolgt. Durch Übungen werden die Studenten in die Lage versetzt, fluiddynamische Vorgänge und deren Auswirkungen unter Berücksichtigung der Einflußgrößen einzuordnen und ingenieurmäßig zu berechnen.
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
Fluidmechanik Fluidstatik: Grundbegriffe: Dichte, Druck, Temperatur Hydrostatik: Statischer und thermischer Auftrieb Grundlagen der Fluiddynamik: Grundbegriffe, Viskosität, Stromlinie, Stromröhre, Stromfaden, Strömungsmechanische Ähnlichkeit und Kennzahlen, Bewegungsgleichungen für Fluidelemente, Erhaltungssätze der stationären Stromfadentheorie: Massenerhaltung, Impulssatz, Energiesatz, reibungsfreie Strömungsprozesse Reibungsbehaftete Strömungsprozesse: stationäre Rohrströmung(inkompressible Fluide), laminare Rohrströmung (Hagen-Poiseuille-Gesetz), turbulente Rohrströmung Grundlagen der Thermofluiddynamik: Kennzahlen (Reynolds-,Prandtl-, Pécletzahl), Bilanzgleichungen für Masse, Impuls und Energie, Differentialgleichungen, Begriffe der Grenzschichtströmung Wärmetransport Fouriersche Gesetze der Wärmeleitung, Wärmeleitfähigkeit von Fluiden und Feststoffen, Wärmeübergangskoeffizient. Stationäre Aufgabenstellungen: Wärmedurchgang durch ebene, zylindrische und kugelförmige Wände (PÈCLET-Gin.) Quasi-eindimensionale und quasi-stationäre Problemstellungen: Abkühlung von strömenden Fluiden in Rohrleitungen Abkühlung eines Fluids in einem kugelförmigen Speicher Abkühlung eines durchlaufenden Drahts in einem Flüssigkeitsbad Rippen (berippte Wände, Rippenrohre) Ähnlichkeitstheorie: Dimensionslose Kennzahlen (Nu, Re, Pr, Gr etc.) Wärmeübergang in einphasigen Medien erzwungene Konvektion: Kanalströmungen, Körper im Querstrom, Rohrbündel freie Konvekiton: Ebene Wand, horizontaler Zylinder Einfache Wärmeübertrager Rekuperatoren, Regeneratoren: Gleichstrom, Gegenstrom, Kreuzstrom Wärmetransport durch Strahlung PLANCKsches Strahlungsgesetz, LAMBERTsches Cosinusgesetz, STEFAN-BOLTZMANN-Gesetz, KIRCHHOFFsches Gesetz, Strahlungsaustausch zwischen parallelen Wänden, Strahlungsschirme, Strahlungsaustausch von sich umschließenden Flächen.
[letzte Änderung 24.07.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fluidmechanik: Vorlesung 2 SWS, Übungen 0,5 SWS; Handouts, Beispiele mit Diskussion, Übungsaufgaben Wärmetranssport: Vorlesung 2 SWS, Übungen 0,5 SWS; Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung Formelsammlung
[letzte Änderung 11.04.2011]
|
Literatur:
Fluidmechanik: Bohl W.: Tech. Strömungslehre; v. Böckh P.: Fluidmechanik; Kümmel W.: Technische Strömungsmechanik; Polifke W., Kopitz J.: Wärmeübertragung Wärmetransport: v. Böckh, P.: Wärmeübertragung; Baehr, H.D., Stephan K.: Wärme- und Stoffübertragung; Elsner, N.; Dittmann A.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik II, Wärmeübertragung, VDI Wärmeatlas; Energietechn. Arbeitsmappe; Rohsenow, W.M. et al.: Handbook of Heat Transfer Vol. I u. II
[letzte Änderung 24.07.2013]
|