Modulbezeichnung: Kultur-und Freizeitgeografie |
Modulbezeichnung (engl.): Cultural and Tourism Geography |
Studiengang: Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2014 |
Code: MFSTM-240 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: DFMM-MFSTM-240 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach MFSTM-240 Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2014, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MFSTM-110 Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft MFSTM-120 Akteure in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft [letzte Änderung 23.01.2014] |
Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären tourismusspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Tourismus, Sport, Freizeit, Geografie, BWL, VWL [letzte Änderung 23.01.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 23.01.2014] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein: räumliche und kulturelle Ausstattungs- und Standortfaktoren zu erfassen sowie deren Potenzial zur Inwertsetzung für Freizeit, Sport, Tourismus kritisch zu analysieren, die Bedeutung räumlicher Unterschiede in Natur, Gesellschaft und Kultur als Triebfeder des Tourismus aufzuzeigen und im Rahmen von Managementstrategien zu berücksichtigen, Kenntnisse und Methoden der Kulturgeografie sowie der Freizeit- und Tourismusgeografie in eigenen Projekten praxisnah anzuwenden, die zentralen Ergebnisse zu dokumentieren und der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren. [letzte Änderung 23.01.2014] |
Inhalt: Geografische Grundlagen und ihre Bedeutung für Freizeit, Sport, Tourismus - Geografische Handwerkszeuge - Prozesse und Strukturen der Erdkruste (Plattentektonik) - Das atmosphärische Geschehen (Klima und Klimawandel) - Landschaftszonen der Erde Kulturgeschichte sehen und verstehen - Stadtentwicklung und Stadttypen - Kulturlandschaftsgenese - Kulturregionen Europas und des Mittelmeerraumes Freizeit- und Tourismusräume: Strukturen, Wirkungen und Managementstrategien - Freizeit und Tourismus in Städten - Freizeit und Tourismus an der Küste - Freizeit und Tourismus im Hochgebirge - Freizeit und Tourismus im ländlichen Raum - Freizeit und Tourismus in Industrieregionen - Freizeit und Tourismus in Erlebnis- und Konsumwelten Zukunftsperspektiven (Globalisierung, Klimawandel, Verstädterung, gesellschaftliche Entwicklungen) [letzte Änderung 23.01.2014] |
Lehrmethoden/Medien: Seminaristische Vorlesung Fallstudien (ggf. Exkursionen) Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation) Diskussion mit Studierenden und auch Externen Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen [letzte Änderung 23.01.2014] |
Literatur: Becker, Chr.; Hopfinger, H.; Steinecke, A. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, 3. Auflage, Oldenbourg, München, Wien, 2007. Bieger, T.: Tourismuslehre Ein Grundriss, Haupt, Bern u. a., aktuelle Auflage Boniface; Cooper: Worldwide Destinations: The Geography of Travel and Tourism, 2009 Boniface; Cooper: Worldwide Destinations Casebook: The Geography of Travel and Tourism, 2009 Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P., Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, aktuelle Auflage Haggett, P.: Geographie. Eine globale Synthese. Eugen Ulmer, 2004 Hall, C. M.; Page, S.: The Geography of Tourism and Recreation. Environment, Place and Space, Routledge, London, 2006 Heineberg, H.: Einführung in die Anthropogeographie, Humangeographie, Schöningh, Paderborn, aktuelle Auflage Institut für Länderkunde (Hrsg.) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Verschiedene Bände, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, versch. Jahrgänge Kiesow, G. Kulturgeschichte sehen lernen (Band 1-5), Deutsche Stiftung Denkmalschutz, aktuelle Auflage Knox, P. L.; Marston, S. A.: Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, , aktuelle Auflage Steinecke, A.: Tourismus. (Das Geographische Seminar) Braunschweig, aktuelle Auflage [letzte Änderung 23.01.2014] |
[Mon Mar 8 22:15:38 CET 2021, CKEY=fkf, BKEY=fsm, CID=MFSTM-240, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]