htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Kultur-und Freizeitgeografie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kultur-und Freizeitgeografie
Modulbezeichnung (engl.): Cultural and Tourism Geography
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017
Code: MFSTM-240
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0462, P440-0011
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Referat) (Wiederholung jährlich) (Gewichtung 1:1). Bei der schriftlichen Ausarbeitung handelt es sich um eine schriftliche Prüfung im Umfang von 15 bis 20 Seiten pro Person. Bei der Präsentation (Referat) handelt es sich um eine mündliche Prüfung mit einer Dauer von 20 bis 30 Minuten pro Person. Es kann der Einsatz von digitalen und nicht digitalen Medien verlangt werden.


[letzte Änderung 21.12.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMM-MFSTM-240 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
MFSTM-240 (P420-0462, P440-0011) Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MFSTM-110 Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft
MFSTM-120 Akteure in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft


[letzte Änderung 21.12.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 21.12.2023]
Lernziele:
Die Absolvent:innen sind in der der Lage:
• räumliche und kulturelle Ausstattungs- und Standortfaktoren zu erfassen sowie deren Potenzial zur Inwertsetzung für Freizeit, Sport, Tourismus systematisch zu analysieren,
• die Bedeutung räumlicher Unterschiede in Natur, Gesellschaft und Kultur als Triebfeder des Tourismus aufzuzeigen und im Rahmen von Management- und Marketingstrategien praxisorientiert zu berücksichtigen,
• Kenntnisse und Methoden der Kulturgeografie sowie der Freizeit- und Tourismusgeografie in eigenen Analysen selbständig anzuwenden um die Ergebnisse in Gruppenarbeit miteinander zu vergleichen und zu bewerten,
• die zentralen Ergebnisse zu dokumentieren und präsentieren sowie mit der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu diskutieren.


[letzte Änderung 09.12.2023]
Inhalt:
• Fragestellungen der Geographie
• Grundlagen der physischen Geographie
- Atmosphärisches Geschehen
- Ökozonen der Erde
- Prozesse und Strukturen der Erdkruste
- Landschaftsformen
• Grundlagen der Kultur- und Stadtgeographie
- Stadtentwicklung und Stadttypen
- Stadtmodelle
• Freizeit-, Sport- und Tourismusräume: Strukturen, Wirkungen und Managementstrategien
- Tourismus in ...
... der islamisch-orientalischen Stadt
... der lateinamerikanischen Stadt
... der us-amerikanischen Stadt usw.
- Tourismus in ...
... den Tropen
... den Subtropen
... in der gemäßigten Zone
... in der borealen und polaren Zone.

[letzte Änderung 09.12.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Seminaristische Vorlesung
• Fallstudien (ggf. Exkursionen)
• Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Analyse sowie (Poster-)Präsentation)
• Diskussion mit Studierenden und ggf. auch Externen
• Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen

[letzte Änderung 09.12.2023]
Literatur:
Becker, C. et al.: Tourismus und nachhaltige Entwicklung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, aktuelle Auflage
Becker, Chr.; Hopfinger, H.; Steinecke, A. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, Oldenbourg, München, Wien, aktuelle Auflage
Benckendorff, P. Lund-Durlacher, D. (Eds.) (2013). International Cases In Sustainable Travel & Tourism. Goodfellow Publishers: Oxford.
Bieger, T.: Tourismuslehre – Ein Grundriss, Haupt, Bern u. a., aktuelle  Auflage
Bieger; Beritelli: Management von Destinationen (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit), aktuelle Auflage
Boniface; Cooper: Worldwide Destinations: The Geography of Travel and Tourism, aktuelle Auflage
Boniface; Cooper: Worldwide Destinations Casebook: The Geography of Travel and Tourism, aktuelle Auflage
Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P., Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, aktuelle Auflage
Hall, C. M.; Page, S.: The Geography of Tourism and Recreation. Environment, Place and Space, Routledge, London, 2006
Hagget, P.: Geographie. Eine globale Synthese, Verlag Eugen Ulmer, UTB, aktuelle Auflage
Heineberg, H.: Einführung in die Anthropogeographie, Humangeographie, Schöningh, Paderborn, aktuelle Auflage
Heineberg, H.: Stadtgeographie. UTB, Aktuelle Auflage
Institut für Länderkunde (Hrsg.) Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Verschiedene Bände, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, versch. Jahrgänge
Kagermeier, A.: Tourismusgeographie. UVK Lucius, Konstanz, aktuelle Auflage
Knox, P. L.; Marston, S. A.: Humangeographie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, aktuelle Auflage
Kiesow, G. Kulturgeschichte sehen lernen (Band 1-5), Deutsche Stiftung Denkmalschutz, aktuelle Auflage
Lichtenberger, E.: Stadtgeographie 1.- Stuttgart, aktuelle Auflage
Mancini, M.: Selling Destinations, aktuelle Auflage
Mundt, J. W. : Tourismus, aktuelle Auflage
Mundt, J.W.: Tourism and Sustainable Development, aktuelle Auflage
Page, Connell: Tourism. A modern Synthesis, aktuelle Auflage.
Schmude, J.: Tourismusgeographie, WBG, Darmstadt, aktuelle Auflage
Schultz, J.: Die Ökozonen der Erde. UTB, aktuelle Auflage
Steinecke, A.: Destinationsmanagement, aktuelle Auflage
Steinecke, A.: Internationaler Tourismus, UVK Lucius, aktuelle Auflage
Steinecke, A.: Tourismus. (Das Geographische Seminar) Braunschweig, aktuelle Auflage
Strahler A. H.; Strahler, A. N.: Physische Geographie, Verlag Eugen Ulmer, UTB, aktuelle Auflage.

[letzte Änderung 09.12.2023]
[Tue Jan 28 23:38:29 CET 2025, CKEY=fkf, BKEY=fsm, CID=MFSTM-240, LANGUAGE=de, DATE=28.01.2025]