|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Basics of Brake Technology | 
|  | 
| Code:  FT54 | 
|  | 
| 3V (3 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Mündliche Prüfung
 
 [letzte Änderung 06.07.2014]
 
 | 
| FT54 (P241-0300, P241-0305) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 14.02.2025
 FT54 (P241-0300, P241-0305) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 27.07.2017
 FT54 (P241-0300, P241-0305) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 FT54 (P241-0300, P241-0305) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 MAB.4.2.4.14 (P241-0305) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, Fachtechnik
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): FT08 Grundlagen von Elektrotechnik, Fahrzeug-Elektrik und -Elektronik
 FT10 Angewandte Messtechnik
 FT22 Fahrzeugtechnik II
 
 
 [letzte Änderung 14.02.2025]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Neitzel
 
 
 [letzte Änderung 14.02.2025]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über Bremsenbauarten, deren Komponenten und Funktionsweisen. Die Studenten sind befähigt Bremsanlagen von Fahrzeugen auszulegen und zu entwickeln. Sie kennen den Aufbau von elektronisch geregelten hydraulischen Bremssystemen (ABS, ASR und ESP) und die Grundlagen zu deren Regelalgorithmen. Sie können diese Bremsanlagen verstehen, erläutern und technisch bewerten.
 
 
 
 [letzte Änderung 06.07.2014]
 
 | 
| Inhalt: 1.        Physikalische Grundlagen des Bremsvorgangs
 2.        Bauarten von Radbremsen
 3.        Aufbau von  Bremsbetätigungen
 4.        Bremskraftverteilung
 5.        Bremskraftregelung
 6.        Elektronisch geregelte Brems- und Fahrdynamiksysteme
 
 
 
 [letzte Änderung 06.07.2014]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Präsentation mit Beamer, Vorlesungsskript
 
 [letzte Änderung 06.07.2014]
 
 | 
| Literatur: Selbst erstelltes Skript,
 Breuer/Bill (Hrsg.): Bremsenhandbuch ISBN 3-528-03952-3
 
 [letzte Änderung 06.07.2014]
 
 |