htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Grundlagen von Elektrotechnik, Fahrzeug-Elektrik und -Elektronik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen von Elektrotechnik, Fahrzeug-Elektrik und -Elektronik
Modulbezeichnung (engl.): Fundamentals of Electrical Engineering and Vehicle Electrical and Electronic Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: FT08
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P242-0056, P242-0057
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Übung
Prüfungsart:
Klausur 100 min.

[letzte Änderung 12.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

FT08 (P242-0056, P242-0057) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Pflichtfach
FT08 (P242-0056, P242-0057) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 2. Semester, Pflichtfach
FT08 (P242-0056, P242-0057) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Pflichtfach
FT08 (P242-0056, P242-0057) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT20 Elektrische Kraftfahrzeugantriebe
FT24 Steuerungs-, Regelungstechnik und Datenkommunikation
FT25 Hybride Fahrzeugantriebe
FT27 Fahrzeugversuch
FT54 Grundlagen der Bremsentechnik


[letzte Änderung 21.02.2017]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Hans-Werner Groh
Dozent/innen:
Dipl.-Ing. Albrecht Kretschmar


[letzte Änderung 16.12.2013]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- sicher mit den elektrotechnischen Grundgrößen umzugehen und die Bauteile Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistor sowie deren Funktion und exemplarische Anwendung zu beschreiben.
- verschiedene Modellbeschreibungen elektrischer Komponenten und Netzwerke problemangepasst anzuwenden und damit einfache Berechnungen selbstständig durchzuführen.
- einfache Probleme im elektromagnetischen Feldern sowie Anwendungen des Induktionsgesetzes zu analysieren und zu berechnen.
- elektrotechnische und elektronische Grundgleichungen zu benennen, richtig anzuwenden und zu interpretieren.
- Wechselwirkung zwischen elektrischem und magnetischem Kreis zu erkennen und zu erklären
- Anwendungsbeispiel der Theorie im Fahrzeug zu benennen und diese zu erklären.


[letzte Änderung 12.07.2015]
Inhalt:
Allgemeine Grundlagen
Physikalische Größe und Maßsysteme, SI-Einheiten
 
Gleichstromlehre:
Elektrische Ladung, Strom, Quelle, Spannung, elektrischer Stromkreis; ohmscher Widerstand: Temperaturverhalten, Bauformen, Normreihe, Zusammenschaltungen, Maschen- und Knotenpunktsatz, Strom- und Spannungsteiler
 
Elektrisches Feld:
Grundgrößen: Feldstärke, Verschiebungsdichte, Grundgesetze; Feldberechnung: Punkt-, Linien-, Flächenladung, Superposition; Potential, Spannung , Grenzschichtverhalten; Kondensatoren; Geschichtetes Dielektrikum
 
Magnetisches Feld:
Grundgrößen, Grundgesetze, Grenzschichtverhalten; Feldberechnung; Induktionsgesetz, Anwendungen; Selbstinduktion, Energie, bewegte Ladungen; Transformator, RL-Schaltung, Schaltvorgänge
 
Wechsel-/Drehstromlehre:
Periodische Funktion, Kenngrößen der sinusförmigen Wechselgröße, mathematische; Operationen, Grundzweipole R, L, C, Leistung, Zeigerrechnung, komplexe Rechnung, Stromkreisberechnung mit Bildfunktion: komplexer Widerstand, Netzwerkberechnung, symmetrisches 3-Phasensystem, Tief- und Hochpass
 
Übungen:
Rechenbeispiele zu obigen Themen

[letzte Änderung 12.07.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übungen

[letzte Änderung 16.12.2013]
Literatur:
- Gerd Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, 16., durchges. u. korr. Aufl., AULA-Verlag, Wiebelsheim, 2013, ISBN 978-3-89104-779-8
- Gerd Hagmann: Aufgabensammlung zu Grundlagen der Elektrotechnik, 16., durchges. u. korr. Aufl., AULA-Verlag, Wiebelsheim, 2013, 978-3-89104-771-2
- Georg Bosse: Grundlagen der Elektrotechnik, Band I – IV, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1996, ISBN 3-18-401573-4, ISBN 3-18-401547-5, 3-18-401574-2, 3-18-401575-0


[letzte Änderung 15.12.2013]
[Sat Nov 23 10:59:09 CET 2024, CKEY=fgvefux, BKEY=fz, CID=FT08, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]