|
Modulbezeichnung (engl.):
Automotive Engineering II |
|
Code: FT22 |
|
2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Laborversuch(unbenotet) |
Prüfungsart:
Klausur 90 min.
[letzte Änderung 20.04.2023]
|
FT22 (P242-0039, P242-0099) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 4. Semester, Pflichtfach
FT22 (P242-0039, P242-0099) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
FT22 (P242-0039, P242-0099) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 4. Semester, Pflichtfach
FT22 (P242-0039, P242-0099) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
FT01 Ingenieurmathematik I FT04 Einführung in die Fahrzeugtechnik und Grundlagen des Maschinenbaus I FT05 Ingenieurmathematik II FT09 Grundlagen des Maschinenbaus II FT15 Ingenieurmathematik III FT16 Fahrzeugaufbauten/ Karosserietechnik FT17 Fahrzeugtechnik I
[letzte Änderung 16.12.2013]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT25 Hybride Fahrzeugantriebe FT26 Projektarbeit 1 FT27 Fahrzeugversuch FT29 Fahrzeugtechnisches Wahlpflichtfach FT30 Engineering Project in English FT32 Bachelor-Abschlussarbeit FT51 Grundlagen der Unfallanalyse FT53 PKW-Getriebe FT54 Grundlagen der Bremsentechnik FT57 Grundlagen der Motorradtechnik
[letzte Änderung 21.08.2015]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
[letzte Änderung 23.05.2011]
|
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Funktion, Ausführung, Berechnung und Auslegung von Fahrzeugsystemen zur Quer- und Vertikaldynamik (Fahrwerk, Lenk- und Bremsanlagen) und deren Zusammenwirken im Gesamtfahrzeug nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik. Dies beinhaltet auch die unterschiedlichen Modellannahmen zur Fahrdynamik. Die Studierenden sind befähigt: - die technisch-physikalischen Zusammenhänge der Funktion von Fahrzeugsysteme und die Folgen für die Quer- und Vertikaldynamik zu verstehen. - Fragestellungen zu technischen Veränderungen der behandelten Fahrzeugsysteme bearbeiten - Lösungsansätze praktisch umzusetzen.
[letzte Änderung 16.04.2019]
|
Inhalt:
Fahrwerke und Lenksysteme: Bewegungsverhalten von Fahrzeugen, Einradmodell, Reifenverhalten, Einspurmodell, nichtlineares gefedertes und gedämpftes Vierradmodell, Eigenlenkverhalten, Quer- und Vertikaldynamik, Radaufhängungen, Lenkanlagen, Federung und Dämpfung, Kinematik und Elastokinematik, Fahrkomfort, Fahrdynamikregelsysteme. Berechnung diverser Fahrmanöver bezüglich Schwimm- und Gierwinkel. Reifenkennwerte und -kraftübertragungsverhalten zur Quer- und Vertikaldynmaik.
[letzte Änderung 16.04.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit begleitenden Übungen, Simulationsrechnungen und Laborversuchen in die Lehrveranstaltung integriert. Vorlesungsskript und umfangreiche Literatur mit allen Diagrammen. Diverse Simulationssoftwaretools (Excel, Carmaker) zur Durchführung eigener Simulationsrechnungen mit Modellvarianten durch die Studierenden; Übungsaufgaben zur Vorlesung, Klausurbeispiele
[letzte Änderung 16.04.2019]
|
Literatur:
# Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch; Dietsche, Reif, Springer Vieweg, 2018 # Braess, Hans-Hermann(Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Springer Vieweg, 2013 # Jörnsen Reimpell / Jürgen Betzler: Fahrwerktechnik; Grundlagen, Vogel-Verlag, 2005 # Jörnsen Reimpell: Fahrwerktechnik; Radaufhängungen # Jörnsen Reimpell: Fahrwerktechnik: Reifen # Breuer/Bill: Bremsenhandbuch, Springer Vieweg, 2017 # Zürl, Karl-Heinz: Modern English for the Automotive Industry, Carl Hanser Verlag, 2005 # Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ)
[letzte Änderung 16.04.2019]
|