htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Fahrzeugversuch

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Fahrzeugversuch
Modulbezeichnung (engl.): Vehicle Testing
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: FT27
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P242-0040, P242-0041, P242-0042, P242-0043
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V+1P (7 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
3 Versuche aus dem Bereich Verbrennungsmotoren
2 Versuche aus dem Bereich Fahrdynamik
1 Versuch aus dem Bereich Elektrische Antriebe
1 Versuch aus dem Bereich passive Fahrzeugsicherheit
Prüfungsart:
Klausur 120 min.

[letzte Änderung 18.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

FT27 (P242-0040, P242-0041, P242-0042, P242-0043) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Pflichtfach
FT27 (P242-0040, P242-0041, P242-0042, P242-0043) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 6. Semester, Pflichtfach
FT27 (P242-0040, P242-0041, P242-0042, P242-0043) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016 , 6. Semester, Pflichtfach
FT27 (P242-0040, P242-0041, P242-0042, P242-0043) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 131.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
FT17 Fahrzeugtechnik I
FT20 Elektrische Kraftfahrzeugantriebe
FT21 Verbrennungskraftmaschinen für Fahrzeuge
FT22 Fahrzeugtechnik II
FT25.1 Hybride Fahrzeugantriebe und Brennstoffzelle


[letzte Änderung 18.02.2020]
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine

[letzte Änderung 07.10.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT32 Bachelor-Abschlussarbeit


[letzte Änderung 18.02.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
Dozent/innen:
Professor/innen des Studiengangs


[letzte Änderung 18.02.2020]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
- gängige Fahrzeugversuche wie Leistungs- und Verbrauchsmessungen oder Versuche zu Fahrwerkstechnik wie Auswuchten und Spureinstellung an verbrennungsmotorischen, elektrischen oder hybriden Fahrzeugen durchzuführen
- Eigenständig Fahrzeugversuche problemorientierten zu definieren und in Kleingruppen nach Anleitung durch die beteiligten Professoren praktisch durchzuführen
- Versuchsergebnisse zu dokumentieren und zu bewerten
 

[letzte Änderung 12.07.2015]
Inhalt:
Im Rahmen einer Vorlesung werden heute übliche und definierte Fahrzeugversuche aus den verschiedenen Fahrzeugmodulen: Antriebsstrang (einschl. elektrischer und hybrider), Aufbau und Fahrwerk (einschl. Bremse und Lenkung)vorgestellt und eingehend beschrieben. Dabei wird, neben den objektiven, instrumentierten Fahrzeugversuchen auch auf die - beim Pkw unverzichtbaren - subjektiv beurteilten Fahrversuche eingegangen.
Im Übungsteil der Lehrveranstaltung werden in Kleingruppen, nach Anleitung durch die beteiligten Professoren, selbständig Fahrzeugversuche durchgeführt, ausgewertet, dokumentiert und bewertet. Dies wird in entsprechenden Ausarbeitungen der Studierenden dokumentiert.  
Dabei wird auf die Erfahrungen der Studierenden aus den Laborversuchen der bereits abgearbeiteten Module zurück gegriffen.
  

[letzte Änderung 07.10.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Materialien (Powerpoint, Word, Excel.
Seminaristischer Unterricht in Kleingruppen für die Laborübungen.

[letzte Änderung 07.10.2013]
Literatur:
Themen- und semesterspezifische Literaturempfehlungen.

[letzte Änderung 07.10.2013]
[Fri Apr 19 22:26:47 CEST 2024, CKEY=ff, BKEY=fz4, CID=FT27, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]