htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Professionsentwicklung im inter- und transdisziplinären Spannungsfeld Geburtshilfe

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Professionsentwicklung im inter- und transdisziplinären Spannungsfeld Geburtshilfe
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-26
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0307
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6S (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Zulassungsverfahren staatliche Prüfung 6. Semester
 
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
 
Prüfungsart:
Klausur, Studienleistung, diese Klausur ist Bestandteil der staatlichen Prüfung für den Erwerb der Erlaubnis der Führung der Berufsbezeichnung Hebamme
Dauer: 120 Minuten
Für diese Modulprüfung sind die Verfahrensanweisungen für das Staatsexamen zu be-rücksichtigen.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-26 (P311-0307) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-13 Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention
HEB-3 Angewandte Hebammenwissenschaft I: Physiologische Schwangerschaft
HEB-8 Angewandte Hebammenwissenschaft II: Physiologische Geburt


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Alle vorausgegangenen Module des 1.-5. Fachsemesters
 
Verpflichtende Voraussetzungen (Module) nach ASPO-Anlage:
HEB-3, HEB-8, HEB-13, Voraussetzungen nach Zulassungsverfahren Staatsexamen, vgl. ASPO-Anlage
 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-27, HEB-30, HEB-32, HEB-33

[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q7, Q9, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
 
-        komplexe Situationen und Entscheidungsprozesse im Bereich der peripartalen Betreuung analysieren, bewerten und
         angemessene Lösungen entwickeln.
-        Kenntnisse aus verschiedenen Disziplinen und Fachbereichen synthetisieren und integrieren, um interdisziplinär
         zu arbeiten und Versorgungsprozesse effektiv zu steuern.
-        die eigene Rolle reflektieren und beurteilen, um effektiv in interprofessionellen Teams zu arbeiten und
         Konflikte zu lösen.
-        Strategien zur Bewältigung von Stress, Coping und Resilienz in Notfallsituationen anwenden.
-        Fallbesprechungen, klinische Audits und Mortality Reviews durchführen und die Ergebnisse nutzen, um die Qualität
         der peripartalen Betreuung und die Patient*innensicherheit zu gewährleisten.
-        Interdisziplinäre Betreuungskonzepte entwickeln, implementieren und einen Beitrag zu neuartigen Praxiskonzepten
         leisten.

[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Disziplinen, Monodisziplinarität, Interdisziplinarität
-        Professionsentwicklung, Akademisierung, Karrierewege
-        Leadership, Versorgungsprozesse steuern und organisieren, Übernahme Führungskompetenz
-        Bezug Gruppe/ Gruppenprozesse aus HEB-17, Kommunikation im Team, TZI, TAA, Coaching, Supervision
-        Stress, Coping und Resilienz in Bezug auf Notfallsituationen, Vertiefung von HEB-17 und HEB-1
-        Interdisziplinäre Betreuungskonzepte
-        Notfalltraining in interdisziplinären Teams
-        Dokumentationen
-        Qualitätsmanagement


[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-        Präsentation, Vorstellung interdisziplinäres Projekt, interdisziplinäre Fallbesprechungen, klinische Audits und
         Mortality Reviews, Diskussion, Selbstreflexion, Gruppenarbeit

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Analyse, kritischen Beurteilung, Diskussion und Implementierungsstrategien von komplexen physiologischen und pathologischen Betreuungssituationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett innerhalb interdisziplinären Teams. Das Fundament dieser Zusammenarbeit bildet die Erkennung und der Aufbau von Fachwissen der eigenen Profession, im Unterschied zu anderen Disziplinen und Professionen.
Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die Ätiologie, Diagnosestellung und potenziellen interdisziplinären Betreuungs- und Behandlungsmaßnahmen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gelenkt. Der Prozess der Entscheidungsfindung in Bezug auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen sowie die Rollenzuteilung im interdisziplinären Team nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Die situationsspezifische interdisziplinäre Zusammenarbeit wird durch konkrete Fallstudien analysiert und reflektiert. Aus diesen können mögliche Präventionsmaßnahmen abgeleitet und interdisziplinäre Handlungsalgorithmen etabliert werden.
Das Modul besteht aus den beiden seminaristischen Lehrveranstaltungen „26.1 Professionsentwicklung“ und „26.2-Kommunikation im Team, interdisziplinäre Fallbesprechungen mit Notfalltraining“.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
-        a, b, c, d, f, h, i, l
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
-        I
-        II
-        IV
-        V

[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Hoos-Leistner, H. (2019). Kommunikation im Gesundheitswesen. Springer Berlin Heidelberg.
 
Knobloch, R. (Ed.). (2010). Dokumentation im Hebammenalltag: Grundlagen und praktische Tipps zur Umsetzung. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH.
 
Krauspenhaar, D & Erdmann, D (2019) Qualität! QM in der Hebammenarbeit. 4., aktualisierte Aufl. Elwin Staude Verlag.
 
Ortiz-Müller, W., Scheuermann, U., & Gahleitner, S. B. (Eds.). (2010). Praxis Krisenintervention: Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte. Kohlhammer Verlag.
 
Stiefel, Andrea, Geist, Christine & Harder, Ulrike (2013). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (5. Auflage). Stuttgart: Hippokrates.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Sat Apr 27 02:16:43 CEST 2024, CKEY=hpiiuts, BKEY=heb, CID=HEB-26, LANGUAGE=de, DATE=27.04.2024]