|
|
Code: HEB-11 |
|
5S (5 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, 120 Minuten
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
HEB-11 (P311-0169) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: HEB-13, HEB-18 Pflichtvoraussetzung für Module nach ASPO-Anlage: HEB-28
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung HEB-28 Hebammenhandeln in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Cattarius Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q5, Q6, Q9, Q10, Q11 Nach Abschluss des Moduls - können die Studierenden relevante rechtliche Rahmenbedingungen des Hebammenhandelns identifizieren und können zivil- und straf-, sozial- und arbeitsrechtliche Grundlagen und Normen definieren und in Bezug zu ihrem beruflichen Handeln setzen. - sind die Studierenden sensibilisiert dafür, dass ihr Handeln rechtlichen, ethischen und sozialen Einflussfaktoren unterliegt und ebenso bedeutende Auswirkungen in diesen Bereichen aufweist. - können die Studierenden die für Hebammenarbeit mit Frauen und Familien wichtigen Bestimmungen aus dem Grundgesetz, dem Ehe-, Familien- und Adoptionsrecht sowie dem Kinder- und Jugendhilfegesetz anwenden. - können die Studierenden aus den Rechtsquellen ihre Aufgaben und Verantwortungsbereiche für die berufliche Praxis einschließlich ihrer Tätigkeit im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention ableiten. - können die Studierenden die haftungsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf ihre Dokumentation benennen und auf dieser Basis eine rechtssichere Dokumentation in ihrem Tätigkeitsfeld ausführen.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Inhalt:
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen: Rechtsordnung, Grundrechte, Menschenrechte - Berufsgesetze, Berufsordnungen, Dokumentationspflicht, Sozialgesetzgebung (SGB) - Arbeitsrecht, Mutterschutzgesetz, Schweigepflicht, Patientenrechte - Gesetzliche Grundlagen zu Pränataldiagnostik, Medizinethik, Bestattungsrecht - Präventionsgesetz, Delegationsrecht, Infektionsschutzgesetz - Haftungsrecht und rechtssichere Dokumentation im Gesundheitswesen - Familienrecht, Schutzmaßnahmen bei Kindswohlgefährdung - Grundlagen Lebensmittelrecht - Staatsbürgerkunde und politische Einflussnahme - Ausgewählte Fallsituationen im Gesundheitswesen
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fallbeispiele zu relevanten Rechtsfragen in der Hebammenarbeit, Seminarbeiträge der Studierenden, Selbststudium
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb: Dieses Modul besteht aus der anwendungsbezogenen Lehrveranstaltung „Rechtliche Grundlagen mit Arbeit an Anwendungsbeispielen“. In diesem Modul werden die berufsbezogenen Grundlagen des Rechtssystems mit Bezügen zu weiteren Einflussfaktoren wie Wertehaltungen, ethische Grundlagen sowie berufspolitischen Implikationen vermittelt und anwendungsbezogen an ausgewählten Fallbeispielen erlernt. Die Studierenden lernen den rechtlichen Rahmen ihres beruflichen Handlungsfeldes kennen und werden für die Bedeutung dieser Rahmenbedingungen sensibilisiert. Die erworbenen Grundlagenkenntnisse werden in den fachbezogenen Modulen, insbesondere in den Modulen HEB-13, HEB-17, HEB-18, HEB-28 im weiteren Studium vertieft, angewendet und reflektiert und in die komplexen fallbezogenen Module der letzten beiden Studienjahre eingearbeitet. Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM - 1.a, 1.e, 1.f Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1 - II, V.1
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Literatur:
Diefenbacher, M. (2016). Praxisratgeber Recht für Hebammen. Georg Thieme Verlag. Igel, G. (2020). Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammenge-setz - HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) Knobloch, R. (Ed.). (2010). Dokumentation im Hebammenalltag: Grundlagen und praktische Tipps zur Umsetzung Simon, M. (2017). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Voraufl. mehrfach vhd. 6. Aufl. Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N.: (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag Eine aktuelle Literaturliste wird von den Fachdozent*innen zu Beginn der Lehrveranstaltung herausgegeben.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|