htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Rechtliche Grundlagen der Hebammenarbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Rechtliche Grundlagen der Hebammenarbeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-11
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0169
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5S (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, 120 Minuten

[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-11 (P311-0169) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-13, HEB-18
 
Pflichtvoraussetzung für Module nach ASPO-Anlage:
HEB-28


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung
HEB-28 Hebammenhandeln in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q5, Q6, Q9, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls
-        können die Studierenden relevante rechtliche Rahmenbedingungen des Hebammenhandelns identifizieren und können
         zivil- und straf-, sozial- und arbeitsrechtliche Grundlagen und Normen definieren und in Bezug zu ihrem
         beruflichen Handeln setzen.
-        sind die Studierenden sensibilisiert dafür, dass ihr Handeln rechtlichen, ethischen und sozialen
         Einflussfaktoren unterliegt und ebenso bedeutende Auswirkungen in diesen Bereichen aufweist.
-        können die Studierenden die für Hebammenarbeit mit Frauen und Familien wichtigen Bestimmungen aus dem
         Grundgesetz, dem Ehe-, Familien- und Adoptionsrecht sowie dem Kinder- und Jugendhilfegesetz anwenden.
-        können die Studierenden aus den Rechtsquellen ihre Aufgaben und Verantwortungsbereiche für die berufliche Praxis
         einschließlich ihrer Tätigkeit im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention ableiten.
-        können die Studierenden die haftungsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf ihre Dokumentation benennen und auf
         dieser Basis eine rechtssichere Dokumentation in ihrem Tätigkeitsfeld ausführen.

[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen: Rechtsordnung, Grundrechte, Menschenrechte
-        Berufsgesetze, Berufsordnungen, Dokumentationspflicht, Sozialgesetzgebung (SGB)
-        Arbeitsrecht, Mutterschutzgesetz, Schweigepflicht, Patientenrechte
-        Gesetzliche Grundlagen zu Pränataldiagnostik, Medizinethik, Bestattungsrecht
-        Präventionsgesetz, Delegationsrecht, Infektionsschutzgesetz
-        Haftungsrecht und rechtssichere Dokumentation im Gesundheitswesen
-        Familienrecht, Schutzmaßnahmen bei Kindswohlgefährdung
-        Grundlagen Lebensmittelrecht
-        Staatsbürgerkunde und politische Einflussnahme
-        Ausgewählte Fallsituationen im Gesundheitswesen

[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Fallbeispiele zu relevanten Rechtsfragen in der Hebammenarbeit, Seminarbeiträge der Studierenden, Selbststudium

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Dieses Modul besteht aus der anwendungsbezogenen Lehrveranstaltung „Rechtliche Grundlagen mit Arbeit an Anwendungsbeispielen“. In diesem Modul werden die berufsbezogenen Grundlagen des Rechtssystems mit Bezügen zu weiteren Einflussfaktoren wie Wertehaltungen, ethische Grundlagen sowie berufspolitischen Implikationen vermittelt und anwendungsbezogen an ausgewählten Fallbeispielen erlernt. Die Studierenden lernen den rechtlichen Rahmen ihres beruflichen Handlungsfeldes kennen und werden für die Bedeutung dieser Rahmenbedingungen sensibilisiert. Die erworbenen Grundlagenkenntnisse werden in den fachbezogenen Modulen, insbesondere in den Modulen HEB-13, HEB-17, HEB-18, HEB-28 im weiteren Studium vertieft, angewendet und reflektiert und in die komplexen fallbezogenen Module der letzten beiden Studienjahre eingearbeitet.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
-        1.a, 1.e, 1.f
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
-        II, V.1


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Diefenbacher, M. (2016). Praxisratgeber Recht für Hebammen. Georg Thieme Verlag.
 
Igel, G. (2020). Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammenge-setz - HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV)
 
Knobloch, R. (Ed.). (2010). Dokumentation im Hebammenalltag: Grundlagen und praktische Tipps zur Umsetzung
 
Simon, M. (2017). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Voraufl. mehrfach vhd. 6. Aufl.
 
Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N.: (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag
 
Eine aktuelle Literaturliste wird von den Fachdozent*innen zu Beginn der Lehrveranstaltung herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Thu Nov 21 10:17:36 CET 2024, CKEY=hrgdh, BKEY=heb, CID=HEB-11, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]