Lernziele:
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten im Freizeit-, Sport-, Adventure-Sektor verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden, insbesondere zu ökonomischen Dimensionen der Entwicklungen und Perspektiven, Marktstrukturen, Marktteilnehmern in der Sport- und Freizeitwirtschaft (Anbieter, Nachfrager, Organisationen) - grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management anwenden sowie die Besonderheiten des Tourismussektors im Bereich Erlebnismarketing berücksichtigen - grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management beschreiben, entwickeln, planen und gestalten sowie ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen der Sport- und Freizeitwirtschaft analysieren und präsentieren - grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management planen umsetzen und kontrollieren (Marketing von Sport-, Freizeitbetrieben und Adventure-Agenturen, Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management im regionalen, nationalen und internationalen Kontext) - im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Kreativitätstechniken/Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung, Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) - Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden, insbesondere bei der Vermarktung von abenteuer- und erlebnispädagogischen (sport-) touristischen Angeboten - effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) indem die kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe vertieft werden sowie die Anwendung von Präsentationstechniken gefestigt wird - Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden Regionale, internationale und interkulturelle Bezüge - Durch die Beschäftigung mit (inter-) nationalen / regionalen Projekten im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management können die Studierenden nach der erfolgreichen Beendigung des Moduls die Ansätze der modernen Konsumtheorie im (Sport-/Tages-) Tourismus in Regionen (Naherholung) umsetzen, indem sie entsprechende Konzepte entwickeln, planen und gestalten - Im Rahmen von Beispielen / Fallstudien aus (inter-) nationalen / regionalen Unternehmen werden die Studierenden für nachhaltiges Management im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management sensibilisiert und adaptieren diese Erkenntnisse auf ihre Projekte Berufspraktische Bezüge: - Managementkonzepte - Betriebswirtschaftliche Methoden - Sozialkompetenz - Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden der verschiedenen Semester und Studiengänge) - insbesondere Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für das Freizeit-, Sport-, Adventure-Management Die Studierenden entwickeln die Grundlagen der Teamarbeit weiter, wenden die Erkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Motivationstheorien an und setzen moderne Präsentationstechniken ein. Managementkompetenzen werden erweitert und vertieft Die Studierenden lernen, wie wissenschaftliche Recherchen durchgeführt, wissenschaftliche Ausarbeitungen und Dokumentationen im Management erstellt werden.
[letzte Änderung 06.12.2019]
|
Literatur:
Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111, BITM-320, BITM-W-07 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen: FAM: • Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage • Csikszentmihalyi, M./Jackson, S.A.: Flow im Sport. München 2000 • Csikszentmihalyi, M.: Das Flow-Erlebnis. Stuttgart 1993 • Erdmenger, E. und Kagermeier, A. (2019) Overtourismus: Ein Beitrag für eine sozialwissenschaftlich basierte Fundierung und Differenzierung der Diskussion, Zeitschrift für Tourismuswissenschaften, 11 (1), S. 65-98. • Freericks, R., R. Hartmann und B. Stecker (2010) Freizeitwissenschaft: Handbuch für • Freyer, W., Tourismus-Marketing, 5. Auflage, Oldenbourg, München, 2007 • Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004 • Neumann, P.: Das Wagnis im Sport. Schorndorf 1999 • Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste Auflage • Opaschowski, H., Tourismus, 3. Auflage, Leske und Budrich, Opladen, aktuellste Auflage • Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006 • Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995 • Opaschowski, H.W.: Xtrem – Der kalkulierte Wahnsinn. Hamburg 2000 • Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. • Pechlaner, H. (2019) Overtourism – der größte Feind des Tourismus ist sein Erfolg, Eichstätt-Ingolstadt: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. • Rolfes, M. (2015) Tourismus und Armut: Zwischen Voyeurismus, Aufklärung und Armutslinderung. In: Struck, E., Hrsg. Tourismus – Herausforderungen für die Region, Passau: Universität Passau Lehrstuhl für Anthropogeographie, S. 39-58. • Schilling, J., Planung von Ferienlagern und Freizeiten, München, 1981 • Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995 • Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000 • UNWTO (2001) Global Code of Ethics for Tourism – For Responsible Tourism, Santiago de Chile: United Nations World Tourism Organization. • Wopp, Ch.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer, Aachen 1995 SPM: • • Bellmann, A, Sportmarketing in der Praxis, Essen, 1990 • Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage • Csikszentmihalyi, M./Jackson, S.A.: Flow im Sport. München 2000 • Csikszentmihalyi, M.: Das Flow-Erlebnis. Stuttgart 1993 • Entenmann, A., Handbuch der Vereinsführung, Stuttgart u.a., 1990 • FdSnow, Fachzeitschrift für den Skisport, Freunde des Skisports im Deutschen Skiverband • Freyer, W., Sport-Marketing: Modernes Marketing-Management für die Sportwirtschaft, Berlin, aktuellste Auflage • Freyer, W., Tourismus-Marketing, 5. Auflage, Oldenbourg, München, 2007 • Hayes, N., Saving Sailing, Crickhollow, Milwaukee, 2009 • Herold, H., und C., Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf, 2011 • Hohmann, A, Lames, M & Letzelter, M 2014, Einführung in die Trainingswissenschaft, 6., unveränderte Aufl., Limpert, Wiebelsheim. • Hoye, R., Sport management: principles and applications, 2. Auflage, Elsevier, Amsterdam u. a., 2009 • Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004 • Kraus, G. / Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System: Organisation, Methoden, Steuerung. 6. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. • Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010 • Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage • Mensing, W. (2015). Erfolgreiches Projektmanagement ohne externe Berater in KMUs: Praxisleitfaden zur Etablierung Interner Projektmanager. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. • Neumann, P.: Das Wagnis im Sport. Schorndorf 1999 • Nufer, G., Bühler, A., (Hrsg.), Management und Marketing im Sport – Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, aktuellste Auflage • Nufer, G., Event-Marketing, aktuellste Auflage • Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste Auflage • Opaschowski, H., Tourismus, 3. Auflage, Leske und Budrich, Opladen, aktuellste Auflage • Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006 • Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995 • Opaschowski, H.W.: Xtrem – Der kalkulierte Wahnsinn. Hamburg 2000 • Schauer, P., Sportveranstaltungen der Vereine, Wiesbaden, 1993 • Schilling, J., Planung von Ferienlagern und Freizeiten, München, 1981 • Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995 • Schwark, J., Handbuch Sporttourismus, 2016 • Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000 • Wolber, Hendrik, Die 11 Irrtümer über Event Management, 2014 • Wopp, Ch.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer, Aachen 1995 Die Nutzung von wissenschaftlichen Fachzeitschriften wird ebenso empfohlen, z. B. www.fachzeitungen.de/suche/sport, www.sport-und-management.de, www.horizont-sportbusiness.de, https://journals.sagepub.com/home/jse, www.humankinetics.com, www.sponsors.de, www.sportwissenschaften.info, www.springer.com/journal/12662, Weiterhin werden ggf. jeweils projektspezifische Quellen in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben.
[letzte Änderung 06.12.2019]
|