|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Hotel Management | 
|  | 
| Code:  BITM-W-04 | 
|  | 
| 4SU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich)
 
 [letzte Änderung 29.10.2012]
 
 | 
| DFBTO-W-03 (P620-0530) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 DFITM-W-04 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach
 BITM-W-04 (P440-0065) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach
 BITM-W-04 (P440-0065) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, Wahlpflichtfach
 BITM-W-04 (P440-0065) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach
 BITM-W-04 (P440-0065) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BITM-112 Grundlagen Tourismuswirtschaft
 BITM-240 Marketing und Marktforschung im Tourismus
 BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft
 BITM-331 Akteure der Tourismuswirtschaft
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder
 | 
| Dozent/innen: Dipl.-Sportwiss. Susanne Seeliger
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein:
 - Grundbegriffe der Hotellerie und der Hotelbranche zu definieren,
 - verschiedene Managementbereiche der Hotellerie zu skizzieren und entsprechend die Aufgaben zu planen,
 - Angebotsstrukturen sowie Produktkonzepte in der internationalen Hotelbranche zu charakterisieren,
 - betriebswirtschaftliche Instrumentarien im Hotelwesen entscheidungsorientiert einzusetzen,
 - Zusammenhänge im Hotelmanagement zwischen Betrieb und Immobilie aufzuzeigen,
 - in Teamarbeit (sowie ggf. durch Interaktion mit Dritten) ein Marketing-Konzept für einen Beherbergungsbetrieb o.ä. anzufertigen, unter zielorientierter Anwendung der Marketing-Instrumente und kreativer Modellierung des Marketing-Mix bzw. eine Fragestellung aus dem Bereich der Hotellerie und Gastronomie systematisch und wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten und
 - die zentralen Ergebnisse des Projekts zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu vermitteln und Handlungsempfehlungen auszusprechen.
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 | 
| Inhalt: - Grundlagen der Hotellerie und der Hotelbranche
 - Der Hotelbetrieb und seine Leistungen
 - Dienstleistungsbesonderheiten der Hotellerie
 - Standortfaktoren in der Hotellerie
 - Hotelmanagement und Hotelbetrieb
 - Anbieter und Produktkonzepte in der Hotellerie
 - Hotelmanagement und Hotelimmobilie: Eigentumsverhältnisse und Vertragsstrukturen
 - Marketing-Management von Hotelbetrieben
 - Umweltmanagement in der Hotellerie
 - Entwicklungen und Trends in der Hotellerie
 
 
 
 [letzte Änderung 08.04.2016]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristischer Unterricht. Fallstudien (ggf. Exkursionen, Experteninterviews). Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung/Untersuchungskonzeption sowie Präsentation)
 
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 | 
| Sonstige Informationen: "Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English!
 
 [letzte Änderung 11.12.2019]
 
 | 
| Literatur: - Corsten, H./Gössinger, R.: Dienstleistungsmanagement, 5. Aufl., München 2007.
 - Dettmer, H. (Hrsg.): Organisations-/Personalmanagement und Arbeitsrecht in Hotellerie und Gastronomie, Hamburg, 2012
 - Ehlen, Scherhag: Aktuelle Herausforderungen in der Hotellerie. Innovationen und Trends. Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. Erich Schmidt Verlag. Berlin 2018.
 - Freyer, W. (Hrsg.): Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München, aktuellste Auflage
 - Gardini, M. A.: Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements im Tourismus, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage
 - Gardini, M.A.: Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmungen –dargestellt am Beispiel der Hotellerie, Frankfurt/Main aktuellste Auflage
 - Gardini, M.A.: Marketing-Management in der Hotellerie, 2. Aufl., München aktuellste Auflage
 - Hänssler, K. H. (Hrsg.): Management in der Hotellerie und Gastronomie, Oldenbourg, München, Wien, aktuellste Auflage
 - Henschel, U. K.: Hotelmanagement, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage
 - Henselek, H., Hotelmanagement. Planung und Kontrolle, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage
 - Hotelverband Deutschland (IHA): Hotelmarkt Deutschland. aktuellste Auflage.
 - Knirsch, J.: Hotels - Planen und Gestalten. Leinfelden-Echterdingen, aktuellste Auflage
 - Reid, R.: Hospitality marketing management, Hoboken, aktuellste Auflage
 - Zeithaml, V.A., Parasuraman, A., Berry, L.L. (1992): Qualitätsservice: Was ihre Kunden erwarten – was Sie leisten müssen, Frankfurt/Main et al. 1992.
 
 Statistiken:
 - DEHOGA: Jahresberichte
 - Hotelverband Deutschland (IHA) e.V. online: http://hotellerie.de/home/index.html
 - Statistisches Bundesamt: Statistik in Zahlen
 
 
 
 [letzte Änderung 14.12.2019]
 
 |