|
Modulbezeichnung (engl.):
Software Development for Collaborative Industrial Robots |
|
Code: KI566 |
4PA (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit mit Präsentation
[letzte Änderung 21.01.2020]
|
KI566 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-IROB (P221-0132) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-IROB (P221-0132) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
MST.SKI (P221-0132) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
MST.SKI (P221-0132) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
MST.SKI (P221-0132) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI08 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIB-IROB (P221-0132) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Steffen Knapp |
Dozent/innen: Prof. Dr. Steffen Knapp
[letzte Änderung 29.06.2018]
|
Lernziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden ihre Programmierkenntnisse nutzen, um sich systemspezifische Skriptsprachen nutzbar zu machen. Sie erlernen, am Beispiel der verwendeten kollaborativen und nicht- kollaborativen Industrieroboter physikalische Grenzen der Hardware in die Implementierung mit einzubeziehen. Darüberhinaus sind sie für die Beachtung sicherheitsrelevanter gesetzlicher Vorgaben beim Einsatz von Industrierobotern sensibilisiert. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, selbständig Lösungen für gängige Anwendungen von Robotern in der industriellen Fertigung zu erarbeiten. Die Studierenden erwerben neben den fachlichen Qualifikationen im (interdisziplinären) Projektteam Erfahrung bei der Übernahme von fachlicher und organisatorischer Verantwortung.
[letzte Änderung 01.04.2025]
|
Lernziele (AI):
Bewertung des Moduls: Softwareentwicklung für kollaborative Industrieroboter
---
---
(KI-Modell: llama3.2-t)
Ich werde die Lernziele und Inhalte umfassend bewerten nach den Kriterien Kompetenzorientierung, inhaltlicher Bezug, Präzision der Formulierung und Qualifikationsniveau.
Kompetenzorientierung:
Die Lernziele sind teilweise klar definiert, aber es gibt einige Schwachstellen:
- Die erste Sätze der Lernziele beschreiben die Fähigkeiten, die die Studierenden erwerben sollen (z.B. "nutzbar zu machen", "sensibilisiert"), aber sie sind nicht sehr präzise.
- Die zweite Sätze der Lernziele beschreiben, was die Studierenden tun können (z.B. "Lösungen für gängige Anwendungen von Robotern erarbeiten"), aber es ist nicht klar, welche spezifischen Fähigkeiten dabei erforderlich sind.
Verbesserungsvorschlag: Die Lernziele sollten präziser und konkreter formuliert werden. Zum Beispiel:
"Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig Lösungen für gängige Anwendungen von Robotern in der industriellen Fertigung zu entwickeln, indem sie systemspezifische Plugins unter Verwendung einer systemabhängigen Skriptsprache erstellen können."
Inhaltlicher Bezug:
Die Inhalte sind gut strukturiert und decken die wichtigsten Themen ab. Es ist jedoch wichtig, dass die Inhalte auch den Lernzielen entsprechen.
Verbesserungsvorschlag: Die Inhalte sollten direkt mit den Lernzielen in Verbindung gebracht werden. Zum Beispiel:
"Der erste Teil des Moduls behandelt Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Industrierobotern und Umgang mit der Roboterhardware, um die Fähigkeit der Studierenden zu stärken, selbständig Lösungen für gängige Anwendungen von Robotern in der industriellen Fertigung zu entwickeln."
Präzision der Formulierung:
Die Inhalte sind sehr detailliert und decken alle wichtigen Aspekte ab. Es ist jedoch wichtig, dass die Inhalte auch leicht verständlich sind.
Verbesserungsvorschlag: Keine großen Verbesserungen erforderlich.
Qualifikationsniveau:
Das Qualifikationsniveau des Moduls scheint gut zu sein, da es sich um ein interdisziplinäres Projekt handelt, das Erfahrung bei der Übernahme von fachlicher und organisatorischer Verantwortung vermittelt.
Verbesserungsvorschlag: Keine großen Verbesserungen erforderlich.
Fazit:
Die Lernziele und Inhalte des Moduls sind umfassend und decken wichtige Aspekte ab. Es ist jedoch wichtig, dass die Lernziele präziser und konkreter formuliert werden, um sicherzustellen, dass die Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten entwickeln können. Die Inhalte sollten direkt mit den Lernzielen in Verbindung gebracht werden, um eine klare Verbindung zwischen den Theorie- und Praxislehrinhalten herzustellen.
---
(KI-Modell: mistral-nemo-t)
---
---
|
Inhalt:
Das Modul umfasst die Programmierung mehrachsiger kollaborativer Industrieroboter. Ziel ist die Entwicklung und Integration von Steuerungssoftware zur Lösung gängiger Problemstellungen aus der Industrie. Erster Teil (Vorlesungen, praktische Übungen) - Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Industrierobotern - Umgang mit der Roboterhardware - Systemabhängige Skriptsprache (am Beispiel UR) Zweiter Teil (Projektarbeit): Entwicklung und Integration der Steuerungssoftware zur Lösung gängiger Problemstellungen aus der Industrie (z.B. Montagevorgänge, Pick&Place)
[letzte Änderung 01.04.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Seminar, Projekt
[letzte Änderung 21.04.2020]
|
Literatur:
http://www.i-botics.de/wp-content/uploads/2016/08/UR3_User_Manual_de_Global.pdf https://www.universal-robots.com/download/?option=15833
[letzte Änderung 21.04.2020]
|