|
Modulbezeichnung (engl.):
Information Security |
|
Code: KIB-ISEC |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 18.07.2022]
|
KI616 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-ISEC (P221-0063) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-ISEC (P221-0063) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI99 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIB-ISEC (P221-0063) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Damian Weber |
Dozent/innen: Prof. Dr. Damian Weber
[letzte Änderung 14.06.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach diesem Modul die wesentlichen Begriffe der Informationssicherheit beherrschen und die Wichtigkeit der Informationssicherheit beurteilen können. Sie sollen die Struktur der IT-Grundschutz-Kataloge kennen und wissen, wie diese angewendet werden. Hierzu sollen sie die Vorgehensweise nach IT-Grundschutz (BSI-Standard 100-2) kennen und ein IT-Sicherheitskonzept anhand dieser Vorgehensweise erstellen können. Desweiteren sollen sie wissen, was beim Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems und des Informationssicherheitsprozesses zu beachten ist. Die Studierenden erarbeiten sich Fähigkeiten, den Schutzbedarf von Komponenten formal zu erfassen und zu beurteilen. Hierzu zählt auch der Prozess, die Informationssicherheit aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern. In einem Praxisprojekt sollen die Studierenden ihr gelerntes Wissen anwenden und ein IT-Sicherheitskonzept anhand eines Fallbeispiels erstellen. [OE+0+0+3+0+2+0=5]
[letzte Änderung 22.07.2015]
|
Inhalt:
1. Einführung 2. Informationssicherheit, wieso, weshalb, warum? a. Historie der Informationssicherheit i. Zeitstrahl ii. Caesar Code, Skytale… iii. Erster Virus b. Datenschutz und Informationssicherheit c. Entwicklungen Informationstechnologie <> Informationssicherheit 3. Definitionen und Begriffe zum Thema Informationssicherheit a. Security Modelle i. Bell LaPadula ii. Clark Wilson Modell iii. Biba Modell b. Prizipien der IT – Sicherheit i. Confidentiality ii. Integrity iii. Availability 4. Das BSI und IT-Grundschutz a. Entstehung b. Aufbau der Grundschutzkataloge c. Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen d. Beispiele 5. BSI-Standards 100-1, 100-2, 100-3 und 100-4 sowie ISO 27001 6. Informationssicherheitsprozess in der Praxis orientiert an den Vorgaben des BSI a. IT-Sicherheitskonzept b. Informationssicherheitsorganisation c. Verwendung der Grundschutzkataloge d. Definition von Richtlinien e. Risikoanalyse/Risikobewertung i. Modelle ii. Vorgehensweisen f. Audits g. Awareness 7. Physische IT – Sicherheit a. Zugangskontrollen i. Mandatory Access Control ii. Discretionary Access Control iii. Role based Access Control b. Zutrittskontrolle i. Absicherung sensibler Infrastrukturen ii. Sicherheitszonen iii. Überwachungsmöglichkeiten 8. Business Continuity / Desaster Recovery a. BIA b. Notfallpläne i. Definition von Notfällen ii. Was ist eine Krise? 9. Aufgaben eines IT – Sicherheitsbeauftragten
[letzte Änderung 18.03.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Grundlagen der Informationssicherheit in theoretisch-konzeptioneller Erörterung begleitendes Praxisprojekt (Erstellung eines IT – Sicherheitskonzepts anhand eines Fallbeispiels)
[letzte Änderung 18.03.2015]
|
Literatur:
[letzte Änderung 18.03.2015]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2022/23,
WS 2021/22,
WS 2020/21,
WS 2019/20
|