|
|
Code: KIB-TKE |
|
2PA+2S (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 oder 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
[noch nicht erfasst]
|
KI576 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-TKE (P221-0094) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
KIB-TKE (P221-0094) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIBWI09 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIB-TKE (P221-0094) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Albrecht Kunz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Albrecht Kunz
[letzte Änderung 23.09.2021]
|
Lernziele:
Einführung in die Welt der Einplatinencomputer (vorzugweise Arduino Nano) im Zusammenhang mit einer konkreten Anwendung im Labor für Telekommunikationselektronik Realisierung einer Smart Home Applikation zur Steuerung von Geräten im Zusammenspiel von Software mit der zu steuernden Hardware Der Schwerpunkt des Moduls stellt die Projektarbeit einer bzw. mehrerer Gruppen dar: in seminaristischer Form sollen die Teilnehmer / Gruppen das in der Projektarbeit erarbeitete Wissen vortragen. [OE+0+0+0+0+0+0=0]
[letzte Änderung 13.02.2017]
|
Inhalt:
1. Schematischer Aufbau und Funktionsweise von Einplatinenrechnern. 2. Anwendung zur Steuerung einfacher Funktionen, z.B. Ansteuerung einer programmierbaren LED Kette 2. Beschaltung von Komponenten und Baugruppen sowie deren Steuerung durch Einplatinencomputer 3. Sensoren und Aktoren: Komponenten und Funktionsweise zur Steuerung eines Geräts für die Smart Home Anwendung (z.B. Realisierung eines intelligenten Haushaltsgeräts, z.B. Kaffeemaschine) 4. Umsetzung auf Einplatinencomputer, Integration in die Smart Home Umgebung, z.B. in ein Wireless Network 5. Entwurf eines oder mehrerer Projekte im Gruppenrahmen sowie dessen kontinuierliche Präsentation in Vorträgen 6. Fortlaufende Dokumentation des Projekts
[letzte Änderung 13.02.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung / Vortrag per Beamer / White Board Vorträge der Projektteilnehmer zur gegenseitigen Wissensvermittlung eigenständige Recherchen (Literatur und Internet, ggf. Kontaktierung von Ansprechpartnern aus der Industrie) eigenständiges Arbeiten in der Gruppe innerhalb eines Projekts, Präsentation der Ergebnisse innerhalb der Gruppe
[letzte Änderung 13.02.2017]
|
Literatur:
Datenblätter: Arduino, Raspberry Pi, zu steuerndes Gerät, (aktuelle Datenblätter per Internet Recherche) Böge/Brandes: Handbuch der Elektrotechnik, Vieweg (3-528-04944-8) Horowitz/Hill: The Art of Electronics, Cambridge University Press (978-0-521-80926-9) Tietze/ Schenck: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer (978-3-642-31025-6) Kofler/Künast: Raspberry Pi, das umfassende Handbuch, Rheinwerk Computing (978-3-8362-2933-3)
[letzte Änderung 13.02.2017]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2022/23,
WS 2021/22
|