Modulbezeichnung: Angewandte Fluidmechanik, Kolben- und Strömungsmaschinen |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.3.AFS |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0096 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 10.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.4.3.AFS (P241-0096) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB.1.5.PHY Physik MAB.2.3.T12 Thermodynamik I und II MAB.3.3.FUW Fluidmechanik und Wärmetransport MAB.3.4.MAT3 Ingenieurmathematik III [letzte Änderung 11.06.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAB.5.11.AU-MOT Fahrzeugmotorentechnik [letzte Änderung 13.12.2010] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Marco Günther |
Dozent: Prof. Dr. Marco Günther Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze [letzte Änderung 11.06.2021] |
Lernziele: Angewandte Fluidmechanik: Anwendungssicherer Umgang mit fluiddynamischen Grundlagen (ingenieurmäßige Fachkompetenz); erste Kenntnisse bzgl. Einsatzmöglichkeiten, Interpretation und Bewertung von Ergebnissen numerischer Strömungssimulationen; gewisse Methodenkompetenz bzgl. eines selbständigen Einarbeitens in fluiddynamische Spezialgebiete. Kolben- und Strömungsmaschinen: Es sollen die bekannten Arten von Kolben- und Strömungsmaschinen mit deren prinzipiellen Aufbau, Funktion, Einsatzmöglichkeiten und Betriebsverhalten vermittelt werden. [letzte Änderung 10.12.2010] |
Inhalt: Angewandte Fluidmechanik: Stationäre Strömung in Rohrleitungen (inkompressible Fluide) - Stromfadentheorie - Anlagen-, Pumpenkennlinien, Betriebspunkt Impulssatz - Strömungskräfte Drallsatz (Drehimpuls) - Euler’sche Strömungsmaschinenhauptgleichung Stationäre Strömung kompressibler Fluide - Energiegleichung - Behälterentleerung - Überschallströmung Anwendung eines CFD-Codes (z.B. CFX) Kolbenmaschinen - Allgemeine Grundlagen, Wirkungsweise, Betriebsverhalten zu: - Kolbenverdichtern - Kolbenpumpen - Kolbendampfmaschinen - Kolbenverbrennungskraftmaschinen Strömungsmaschinen - Allgemeine Grundlagen, Wirkungsweise, Betriebsverhalten zu: - Axial- und Radialverdichter - Axial- und Radialpumpen - Dampfturbinen - Wasserturbine - Gasturbine [letzte Änderung 10.12.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übungen; Vorlesung: Unterlagen, Beispiele mit Diskussion; Übungsaufgaben [letzte Änderung 10.12.2010] |
Literatur: Angewandte Fluidmechanik: Bohl: Tech. Strömungslehre; v. Böckh: Fluidmechanik; Herwig: Strömungsmechanik; Herwig: Strömungsmechanik A-Z; Kümmel: Technische Strömungsmechanik; Oertel, Böhle, Dohrmann: Strömungsmechanik Kolben- und Strömungsmaschinen: Küttner: Kolbenmaschinen; Beitz, Grote - Hrsg.: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau, Kapitel Kolbenmaschinen, Kapitel Strömungsmaschinen; Urlaub: Verbrennungsmotoren; Bohl, Elmendorf: Strömungsmaschinen 1 [letzte Änderung 10.12.2010] |
[Sun May 22 10:28:51 CEST 2022, CKEY=mafkus, BKEY=m, CID=MAB.4.3.AFS, LANGUAGE=de, DATE=22.05.2022]