Modulbezeichnung: Elektrotechnik |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.2.2.ELT |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0129, P241-0130 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Studienleistung unbenotet |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 08.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.2.2.ELT (P241-0129, P241-0130) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB.1.1.MAT1 Ingenieurmathematik I MAB.2.1.MAT2 Ingenieurmathematik II [letzte Änderung 08.12.2010] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAB.3.1.AMT Angewandte Messtechnik MAB.4.6.P-PVT Physikalische Verfahrenstechnik [letzte Änderung 17.02.2022] |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic [letzte Änderung 08.12.2010] |
Lernziele: Überblick über die Grundverhältnisse im elektromagnetischen Feld haben. Zusammenhänge in elektrischen Schaltkreisen verstehen, erläutern und berechnen können. [letzte Änderung 08.12.2010] |
Inhalt: - Physikalische Grundlagen und Maßsysteme: Einheiten, Aufbau der Materie, Naturkonstanten - Das elektrische Strömungsfeld: Gleichstromkreise, Ohm‘sches Gesetz, Leistung und Arbeit, lineare und nichtlineare Widerstände, Kirchhoff‘sche Regel, Maschenströme, Knotenpotentiale, Thevenin‘sche Ersatzquelle. - Das elektrostatische Feld: Feldlinien, Kontinuitätsgleichung, Kraft, Energie und Potential, Grenzflächenbedingungen, Kapazität und Kondensatoren, Einsatz des Kondensators im Gleichspannungskreis. - Das magnetische Feld: Durchflutungsgesetz, Kraft und Feldenergie, magnetischer Fluß, Grenzflächenbedingungen, magnetischer Widerstand, Permanentmagnete, Selbst- und Gegeninduktivität, Einsatz der Spulen im Gleichspannungskreis, Induktionsgesetz. - Wechselstrom: Entstehung einer Wechselspannung, Effektiv- und Scheitelwert, Wirk-, Blind- und Scheinleistung, Impedanzen und Admittanzen, Zeiger- Diagramme, Resonanz - Dreiphasensysteme: Stern- und Dreieckschaltung, Wirk-, Blind- und Scheinleistung - Halbleiterelektronik: P- und N- Halbleiter, P-N Übergang, Diode, Dioden- Schaltungen und –brücken, Transistor, Thyristor, Stromrichter. - Elektrische Maschinen und Antriebe: Allgemein über elektromechanische Energieumwandlung, Kraft und induzierte Spannung in einer elektrischen Maschine, Maschinentypen, Werkstoffe. - Gleichstrommaschine: Aufbau und Wirkungsweise, Kommutator und Kommutierung, Ankerrückwirkung, Maschinentypen: fremderregte, Nebenschluß- und Reihenschlußmaschine, Universalmotor. - Drehfeldmaschinen: Entstehung des Drehfeldes, Maschinentypen. - Asynchronmaschinen: Aufbau und Wirkungsweise, Käfig- und Schleifringläufer, Verhalten der Asynchronmaschine in stationärem Zustand, das Ersatzschaltbild, Steuerung, Leistungsbilanz, Einphasige Asynchronmaschine - Synchronmaschine: Aufbau und Wirkungsweise, Schenkel- und Vollpolmaschine, Polradspannung und Synchronreaktanz, Verhalten unter Last, Permanentmagnetmaschinen. [letzte Änderung 08.12.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Übungen Selbstständige Laborversuche [letzte Änderung 08.12.2010] |
Literatur: Linse, Fischer: Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner- Verlag [letzte Änderung 08.12.2010] |
[Sun May 22 10:23:58 CEST 2022, CKEY=meb, BKEY=m, CID=MAB.2.2.ELT, LANGUAGE=de, DATE=22.05.2022]