Modulbezeichnung: Faserverbundkunststoffe mit Praktikum |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.4.2.2.12 |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0144, P241-0292 |
SWS/Lehrform: 2V+1U (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur und schriftliche Ausarbeitung [letzte Änderung 14.08.2014] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE-K2-539 (P241-0144) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering MAB.4.2.2.12 (P241-0144, P241-0292) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Fachtechnik |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MAB.1.3.WSK Werkstoffkunde mit Labor MAB.2.5.WSE Werkstoffeigenschaften MAB.4.4.M-KWP Konstruktion, Werkstoffe und Präsentation [letzte Änderung 25.04.2022] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Moritz Habschied |
Dozent: Prof. Dr. Moritz Habschied [letzte Änderung 25.04.2022] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - Faserverbundbauweisen mit Kunststoffmatrix sowie deren Herstellprozesse und Einsatzgebiete zu erläutern - Herstellverfahren im Laminierpraktikum anzuwenden - den Einflusses von Lagen- und Faseraufbau auf die Bauteileigenschaften durch zerstörende Prüfung zu analysieren [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: • Einführung anisotrope Werkstoffe und Darstellung der spezifischen Eigenschaften in Ashby Maps • Aufzeigen der Anwendungsgebiete von Faserverbund-werkstoffen • Grundlagen zum Aufbau von Faser-Matrix-Systemen • Vorstellung der verschiedenen industriell genutzten Faserarten (Glas-/ Kohle-/ Aramidfasern), Darstellung und Gegenüberstellung der Eigenschaften sowie der Herstellverfahren • Erklärung der verschiedenen Matrixtypen Duromer, Thermoplast, Elastomer • Vorstellung der Preforming-Verfahren sowie der jeweiligen Halbzeuge (Gelege, Gewebe, Geflechte, Wickeln, Prepregs) • Einführung in moderne Fertigungsverfahren wie RTM, VARI, VAP und Autoklav • Ausblick zum Potential der Werkstoffe und zu aktuellen Forschungsgebieten, Reparaturmöglichkeiten sowie die Herausforderungen bei der Entsorgung • Durchführung von Laborversuchen zur Bestimmung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften mit Berechnung und zerstörender Prüfung [letzte Änderung 14.08.2014] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Interaktive Vorlesung mit Übungen, betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage und anschließendem zu testierendem Bericht, Foliensätze mit Animationen, schematische und reale Darstellungen [letzte Änderung 14.08.2014] |
Literatur: wird in der VL bekannt gegeben [letzte Änderung 16.07.2015] |
[Sun May 22 10:02:38 CEST 2022, CKEY=mfmp, BKEY=m, CID=MAB.4.2.2.12, LANGUAGE=de, DATE=22.05.2022]