|
|
Code: MAB.2.5.WSE |
|
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Studienleistung unbenotet: Laborübungen mit Berichten |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 08.12.2010]
|
MAB.2.5.WSE (P241-0204, P241-0205) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB.1.3.WSK Werkstoffkunde mit Labor
[letzte Änderung 08.12.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB.4.2.2.12 Faserverbundkunststoffe mit Praktikum MAB.4.2.2.4 Leichtmetalle MAB.4.2.2.5 Schadenskunde MAB.4.4.M-KWP Konstruktion, Werkstoffe und Präsentation
[letzte Änderung 25.04.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Moritz Habschied |
Dozent/innen: Prof. Dr. Walter Calles
[letzte Änderung 08.12.2010]
|
Lernziele:
- Kennen der Einflüsse des Herstellungsprozesses auf die Stahlqualität - Verstehen und Arbeiten mit Werkstoffbezeichnungssystemen und -normung - Auswählen der Bedingungen der Glühbehandlung zur Einstellung der Eigenschaften durch Kennen der Grundprinzipien der Wärmebehandlung - Verstehen der Vorgänge beim Härten und Anlassen (Martensit-, Bainit- und Restaustenitbildung und –eigenschaften), Einfluss der Zusammensetzung auf die Eigenschaften - Arbeiten mit dem ZTU-Diagramm (Bestimmung der Eigenschaften abhängig von Randabstand, Einfluss von C-Gehalt und Legierungselementen, Auswahl von Werkstoff und Abkühlbedingungen) - Prüfung der Eigenschaften (Stirnabschreck-, Kerbschlagbiege-, erweiterter Zugversuch) und Interpretation zur Abschätzung des Eigenschaften) - Auswählen und einstellen der Randschichthärteverfahren mit und ohne chemische Beeinflussung der Oberfläche
[letzte Änderung 08.12.2010]
|
Inhalt:
- Hochofenprozess - Stahlherstellung und Legierungseinstellung - Wärmebehandlungsverfahren (Spannungsarm-, Weich-, Normal-, Grobkorn- und Homogenisierungsglühen) - Grundlagen des Härtens und Anlassens - Einfluss von C-Gehalt und Legierungselementen auf Ein- und aufhärtbarkeit und Restaustenit - ZTU-Diagramm und Abkühldiagramm - Randschichthärteverfahren - Stirnabschreckversuch, Kerbschlagbiegeversuch, erweiterter Zugversuch - Stahlbezeichnungen
[letzte Änderung 08.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Interaktive Vorlesung mit Übungen, betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage und anschließendem zu testierendem Bericht, Foliensätze mit Animationen, schematische und reale Darstellungen
[letzte Änderung 08.12.2010]
|
Literatur:
Bargel, Schulze: Werkstoffe; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1; Heine, Werkstoffprüfung;
[letzte Änderung 08.12.2010]
|