|
|
Code: MAB.4.4.M-KWP |
|
11SU (11 Semesterwochenstunden) |
15 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Teilleistungen aus: Benotete Studienleistung: Projekt (Konstruktion) Unbenotete Studienleistung: Laborübungen mit Bericht (Werkstoffe) Unbenotete Studienleistung: Präsentation |
Prüfungsart:
Klausur (60%), Projekt (40%) Sowohl Klausur als auch Projekt müssen separat best
[letzte Änderung 10.12.2010]
|
MAB.4.4.M-KWP (P241-0166, P241-0167, P241-0168, P241-0169) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 165 Veranstaltungsstunden (= 123.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 15 Creditpoints 450 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 326.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB.1.2.EDC Einführung, Darstellungsmethoden und CAD MAB.1.3.WSK Werkstoffkunde mit Labor MAB.1.4.TMA Technische Mechanik Teil A MAB.2.4.FL1 Festigkeitslehre I MAB.2.5.WSE Werkstoffeigenschaften MAB.2.6.TMB Technische Mechanik Teil B MAB.3.5.M-MEL Maschinenelemente MAB.3.6.M-FL2 Festigkeitslehre II
[letzte Änderung 23.12.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB.4.2.2.12 Faserverbundkunststoffe mit Praktikum
[letzte Änderung 25.04.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Bernd Heidemann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Bernd Heidemann Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Weber Prof. Dr. Walter Calles
[letzte Änderung 23.12.2010]
|
Lernziele:
Konstruktion: Im Rahmen einer Produktentwicklung in definiertem Umfang Anpassungs- und Variantenkonstruktionen erarbeiten können. Eigenschaften wichtiger Konstruktionselemente kennen und mit diesen technische Systeme funktions-, belastungs- und fertigungsgerecht gestalten können. Werkstoffe: Kennen der Herstellungsbedingungen, Verarbeitung und Eigenschaften von Eisengusswerkstoffen, verschiedener Stähle, Leichtmetalllegierungen, Kunststoffe und Keramik und ihrer Einsatzmöglichkeiten. Daraus geeignete Werkstoffe anhand der Einsatzbedingungen auswählen Präsentation: Die Studierenden sind geübt im Vorbereiten und Halten von Präsentationen zu technischen Inhalten.
[letzte Änderung 10.12.2010]
|
Inhalt:
Konstruktion: 1.Einführung: Das technische Produkt als Konstruktionsobjekt 2.Produktlebenslauf und Produktentwicklungsprozess. 3.Einordnung der Tätigkeit „Konstruieren“ in den Produktentwicklungsprozess. 4.Das technische Produkt als technisches System 5.Gerechtheiten für das Konstruieren: Kraftflussgerechte Bauteilgestalt, die Gestaltungsprinzipien „einfach, eindeutig, sicher“. 6.Konstruktion und Gestaltung vorgespannter Schraubenverbindungen 7.Konstruktion und Gestaltung von Wellen-Naben-Verbindungen 8.Konstruktion und Gestaltung von Lagerungen und Führungen 9.Konstruktion und Gestaltung von Federungen Werkstoffe: 10.Eisengusswerkstoffe (GJL, GJS, ADI, GJMW, GJMB, Hartguss) 11.Stähle (Feinkorn-, Vergütungs-, Werkzeug- und rostfreie Stähle, TRIP, Schweißbarkeit) 12.Aluminiumwerkstoffe (aushärtbare und ihre Wärmebehandlung, naturharte und ihre Einsatzfelder) 13.Titanwerkstoffe (Eigenschaften von α-, β- und (α+β-Legierungen, Einfluss von Sauer- und Stickstoff) 14.Kunststofffamilien 15.Keramik Präsentation: 16.Grundlagen und Gestaltungsregeln technischer Präsentationen 17.Ausarbeitung und Halten einer Präsentation Durch die aufgabenorientierten Workshopeinheiten und die teamorientierte Projektarbeit werden die Inhalte der Teile Konstruktion und Werkstoffe in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit deutlich. Im Teil Präsentation werden darüber hinaus zu von den Studierenden selbst entwickelten Themenstellungen weitere Aspekte behandelt.
[letzte Änderung 10.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristische, interaktive Lehrveranstaltung mit Vortrags- und Workshopeinheiten. Teamorientierte Projektarbeit. Begleitende Skripte und Übungsaufgaben, Foliensätze mit Animationen sowie Laborversuche.
[letzte Änderung 10.12.2010]
|
Literatur:
1.Haberhauer: Maschinenelemente. 2.Decker: Maschinenelemente. 3.Krause: Konstruktionselemente. 4.Beitz: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbauer. 5.Roloff, Matek: Maschinenelemente. 6.Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung 7.EU DIN Normen, ASME-USA 8.Ashby- Materials selection in mechanical design, Elsevier 9.Ashby, Jones, Heinzelmann- Werkstoffe, Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen 10.Bargel, Schulze- Werkstoffe
[letzte Änderung 10.12.2010]
|