|
|
Code: MAB.1.3.WSK |
|
2V+1U (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Studienleistung unbenotet: Laborübungen mit Berichten |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 05.12.2010]
|
MAB.1.3.WSK (P241-0206, P241-0207) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB.2.4.FL1 Festigkeitslehre I MAB.2.5.WSE Werkstoffeigenschaften MAB.3.9.P-CML Chemie mit Labor MAB.4.2.2.12 Faserverbundkunststoffe mit Praktikum MAB.4.2.2.14 Materialdatenmanagement MAB.4.2.2.2 Experimentelle Spannungsanalyse MAB.4.2.2.4 Leichtmetalle MAB.4.2.2.5 Schadenskunde MAB.4.4.M-KWP Konstruktion, Werkstoffe und Präsentation
[letzte Änderung 25.04.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Moritz Habschied |
Dozent/innen: Prof. Dr. Walter Calles
[letzte Änderung 11.02.2011]
|
Lernziele:
- Grundlagen des mechanischen Werkstoffverhaltens verstehen und auf statische Belastungen und Prozesse anwenden können, die Kennwerte des Zugversuchs ermitteln, sie interpretieren und auf einfache Fälle anwenden können - Aufbau von Gefügen kennen - Grundlagen der Legierungsbildung verstehen und in Zustandsdiagrammen darstellen können, Zustandsdiagramme lesen, interpretieren und hieraus Mengenanteile von Phasen und Gefügebestandteilen berechnen können, Gefügeentwicklung anhand der Abkühlkurven schematisch darstellen und reale Gefüge einordnen können - Die Gefüge im Eisen-Kohlenstoff-Schaubild darstellen und die Mengenanteile aller Bestandteile berechnen sowie den Unterschied zwischen Stählen und Eisen- Gusswerkstoffen darstellen können
[letzte Änderung 05.12.2010]
|
Inhalt:
- Grundbegriffe Festigkeit-Verformung-Bruch und Zugversuch - Sprödes und duktiles Verhalten und äußere Einflussfaktoren - Metallkunde (Kristallaufbau und Gefüge, Gitterbaufehler und ihre Bedeutung für Verformbarkeit und Festigkeit) - Grundlagen der Werkstofftechnologie (Diffusion, Kristallisation, Legierungs- und Ausscheidungsbildung, Gefügeveränderung und –beeinflussung durch diffusionsgesteuerte Vorgänge) - Zustandsdiagramme (Abkühlkurven, Grundtypen mit Segregation und Bildung von Eutektika und intermetallischen Phasen, schematische Gefügeausbildung, Berechnung von Mengenanteilen) - Zustandschaubild Eisen-Kohlenstoff (schematische und reale Gefügeausbildung, Berechnung von Mengenanteilen)
[letzte Änderung 05.12.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Interaktive Vorlesung mit Übungen, betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage und anschließendem zu testierendem Bericht, Foliensätze mit Animationen, schematische und reale Darstellungen
[letzte Änderung 05.12.2010]
|
Literatur:
Bargel, Schulze: Werkstoffe; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1; Heine, Werkstoffprüfung;
[letzte Änderung 05.12.2010]
|